300311 Politische Kommunikation in Sozialen Medien (MA Politische Soziologie) (S) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Politische Soziologie, Wahl- und Parteienforschung diskutieren aktuell engagiert darüber, wie sich politische Öffentlichkeiten durch Soziale Medien verändern. Die heftigen Debatten über Flucht und Migration auf Facebook und Twitter und die schnell entfachten ,shitstorms’, die zur Realität des politischen Geschäftes heute mehr denn je gehören, sind nur zwei Beispiele von vielen, die für die Veränderung politischer Öffentlichkeiten durch die Entstehung neuer Oberflächen und daraus resultierender Nutzungsweisen sprechen. In diesem Kurs interessieren wir uns für Zugänge, die eine Erklärung des Zusammenwirkens von Medien und politischer Kommunikation suchen. Dabei starten wir in der Medientheorie des 20. Jahrhunderts (z.B. Kittler, McLuhan) und fragen uns anschließend, wie Öffentlichkeit soziologisch betrachtet werden kann (z.B. mit Habermas und Luhmann). Anschließend an diese theoretische Phase sollen dann aktuelle Beispiele der Veränderung politischer Auseinandersetzungen und des politischen Journalismus diskutiert und an empirischen Beispielen analysiert werden. Mittels weiterer Texte, die sich mit der quantitativen und qualitativen Analyse von Social Network Sites und Internetkommunikation beschäftigen, sollen außerdem neue Methoden und Zugänge zum Feld diskutiert werden.

Teilnahmebedingungen und Prüfung: Die TeilnehmerInnen werden gebeten, sich während des Kurses auch in der Freizeit mit Politik in Social Media zu beschäftigen. Ideal wäre es, wenn sich alle Studierenden für die Zeit des Seminars einen Twitter und Facebookaccount zulegen würden. Sollten Sie dies gar nicht wollen, wird es einen Seminarzugang geben, auf den alle TeilnehmerInnen zugreifen können.

Die Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre der Literatur und zur Übernahme einer Moderation wird vorausgesetzt.

Die Prüfung erfolgt über eine Hausarbeit.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-PK-M2 Massenmedien und politische Öffentlichkeit (Kernbereich 2) Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M2a Soziologische Theorie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M2b Soziologische Theorie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M2c Soziologische Theorie c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M5a Politische Soziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M5b Politische Soziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M5c Politische Soziologie c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MeWi-HM2 Medien und Gesellschaft Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 5 Wahlpflicht 3  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul PolSoz.a   3 (bei Einzelleistung 2LP zusätzlich)  

Teilnahmebedingungen und Prüfung: Die TeilnehmerInnen werden gebeten, sich während des Kurses auch in der Freizeit mit Politik in Social Media zu beschäftigen. Ideal wäre es, wenn sich alle Studierenden für die Zeit des Seminars einen Twitter und Facebookaccount zulegen würden. Sollten Sie dies gar nicht wollen, wird es einen Seminarzugang geben, auf den alle TeilnehmerInnen zugreifen können.

Die Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre der Literatur und zur Übernahme einer Moderation wird vorausgesetzt.

Die Prüfung erfolgt über eine Hausarbeit.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2016_300311@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_71821324@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 18. April 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 21. Juni 2016 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 21. Juni 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=71821324
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
71821324