Politische Soziologie, Wahl- und Parteienforschung diskutieren aktuell engagiert darüber, wie sich politische Öffentlichkeiten durch Soziale Medien verändern. Die heftigen Debatten über Flucht und Migration auf Facebook und Twitter und die schnell entfachten ,shitstorms’, die zur Realität des politischen Geschäftes heute mehr denn je gehören, sind nur zwei Beispiele von vielen, die für die Veränderung politischer Öffentlichkeiten durch die Entstehung neuer Oberflächen und daraus resultierender Nutzungsweisen sprechen. In diesem Kurs interessieren wir uns für Zugänge, die eine Erklärung des Zusammenwirkens von Medien und politischer Kommunikation suchen. Dabei starten wir in der Medientheorie des 20. Jahrhunderts (z.B. Kittler, McLuhan) und fragen uns anschließend, wie Öffentlichkeit soziologisch betrachtet werden kann (z.B. mit Habermas und Luhmann). Anschließend an diese theoretische Phase sollen dann aktuelle Beispiele der Veränderung politischer Auseinandersetzungen und des politischen Journalismus diskutiert und an empirischen Beispielen analysiert werden. Mittels weiterer Texte, die sich mit der quantitativen und qualitativen Analyse von Social Network Sites und Internetkommunikation beschäftigen, sollen außerdem neue Methoden und Zugänge zum Feld diskutiert werden.
Teilnahmebedingungen und Prüfung: Die TeilnehmerInnen werden gebeten, sich während des Kurses auch in der Freizeit mit Politik in Social Media zu beschäftigen. Ideal wäre es, wenn sich alle Studierenden für die Zeit des Seminars einen Twitter und Facebookaccount zulegen würden. Sollten Sie dies gar nicht wollen, wird es einen Seminarzugang geben, auf den alle TeilnehmerInnen zugreifen können.
Die Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre der Literatur und zur Übernahme einer Moderation wird vorausgesetzt.
Die Prüfung erfolgt über eine Hausarbeit.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 5 | Wahlpflicht | 3 | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul PolSoz.a | 3 | (bei Einzelleistung 2LP zusätzlich) |
Teilnahmebedingungen und Prüfung: Die TeilnehmerInnen werden gebeten, sich während des Kurses auch in der Freizeit mit Politik in Social Media zu beschäftigen. Ideal wäre es, wenn sich alle Studierenden für die Zeit des Seminars einen Twitter und Facebookaccount zulegen würden. Sollten Sie dies gar nicht wollen, wird es einen Seminarzugang geben, auf den alle TeilnehmerInnen zugreifen können.
Die Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre der Literatur und zur Übernahme einer Moderation wird vorausgesetzt.
Die Prüfung erfolgt über eine Hausarbeit.