Jedes Semester
14 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Im Rahmen des allgemeinen Kompetenzkonzepts für den MA Soziologie (siehe https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/soziologie/studium/master/pdf/Kompetenzkonzept_Masterstudiengaenge.pdf) eignen sich Studierende ein grundlegendes theoretisches und empirisches Wissen auf dem neuesten Erkenntnisstand der politischen Soziologie an.
Studierende erwerben die Fähigkeit, Fragestellungen der politischen Soziologie zu bearbeiten. Das Modul befähigt zur theoretischen Reflexion und methodisch kontrollierten empirischen Analyse von Problemstellungen der politischen Soziologie.
Die politische Soziologie befasst sich mit der Funktionsweise und Struktur des politischen Systems, mit der Veränderung von Partizipation, Bürgerrollen und Staatlichkeit unter Denationalisierungsdruck, mit 'neuen' Formen des Regierens, mit den Effekten von öffentlichen Politiken sowie mit politischer Kommunikation und entsprechenden Beobachtungsverhältnissen. Im Besonderen ist politische Soziologie damit befasst, die Funktionsweise, Struktur und Dynamik des politischen Systems gesellschaftstheoretisch zu erschließen, einzuordnen und die Bezüge zwischen Politik und Gesellschaft in den Mittelpunkt zu stellen.
Die Seminare des Moduls befassen sich entsprechend mit grundlagentheoretischen Fragen der soziologischen Analyse von Politik ebenso wie mit aktuellen Themen und Forschungsfeldern der politischen Soziologie. Sie können entsprechend stärker theoretisch oder empirisch ausgerichtet sein. Thematisch werden drei Bereiche unterschieden:
a.) Politische Kommunikation und Beobachtung, b.) Global Governance and Public Policy sowie c.) Bürgerschaft, Partizipation und Demokratie.
Veranstaltungen zu Politische Kommunikation und Beobachtung (Bereich a) haben die vielfältigen Formen politischer Kommunikation in der modernen Gesellschaft zum Gegenstand. Politische Kommunikation beschränkt sich nicht auf die medienwirksame Außendarstellung und Vermittlung von Politik, sondern umfasst bereits die Vorbereitung und Herstellung kollektiv bindender Entscheidungen. Insoweit sie der öffentlichen Beobachtung ausgesetzt ist, stellt sich politische Kommunikation auf dieses Beobachtet-werden ein und verändert sich dadurch - und nicht erst im Zuge ihrer medienwirksamen Selbstdarstellung. Die Politik beobachtet sich selbst im Medium der öffentlichen Meinung, die wiederum durch die Massenmedien repräsentiert wird. Die Veranstaltungen behandeln sowohl die Produktion und Darstellung politischer Entscheidungen durch politische Organisationen als auch deren öffentliche Beobachtung in den Massenmedien. Neben klassischen Gegenständen der politischen Soziologie, wie Parteien, Verwaltung und sozialen Bewegungen, stehen dabei die Formen und Folgen politischer Kommunikation jenseits des Nationalstaats im Vordergrund.
Veranstaltungen zu Global Governance and Public Policy (Bereich b) beschäftigen sich mit der globalen Dimension des Politischen und dem Wandel der institutionellen Arrangements im weltgesellschaftlichen Kontext. Hier sind Fragen der Transformation von Public Policy in wohlfahrtstaatlichen, wirtschafts- und umweltpolitischen oder infrastrukturellen Arenen zu behandeln. Dabei geht es ebenso um die Veränderung der Steuerungs- und Koordinationsmodi und der Kommunikation im politischen System wie um die Arten der Selbststeuerung gesellschaftlicher Teilsysteme. Die Bedeutung, die privaten Autoritäten, Public-Private Partnerships, Expertennetzwerken und Nichtregierungsorganisationen im Rahmen von globaler Governance zukommt, wird analysiert. Die Dynamiken innerhalb von Multi-Level- Governance-Strukturen werden einbezogen. Der Wandel der organisatorischen Arrangements, der Steuerungsweisen und der Politikinhalte wird zudem im transnationalen und -regionalen Vergleich in den Blick genommen.
Veranstaltungen zu Bürgerschaft, Partizipation und Demokratie (Bereich c) befassen sich mit sich mit theoretisch und empirisch Konzepten von Bürgerschaft, Partizipation und Demokratie. Im Kern wird das Verhältnis zwischen Bürger/innen und der Form politischer Herrschaft thematisiert. Hierbei geht es in transnational komparativer Perspektive um Demokratie- und Citizenship-Modelle und um die Erklärung des Wandels autokratischer und demokratischer Herrschaft und der politischen Kultur. Fragen nach Elitenauswahl, Beteiligungsbereitschaft, Bildung und Deliberation sind aufgeworfen. In dem Modul werden damit auch Ansätze der Bürgerbildung in Bezug auf die normativen Kriterien thematisiert, die sich aus demokratie- und bildungstheoretischen Konzepten ergeben.
Studierenden des Moduls wird empfohlen, zwei Seminare aus den drei Schwerpunktbereichen (Politische Kommunikation und Beobachtung, Global Governance and Public Policy oder Bürgerschaft, Partizipation und Demokratie) zu belegen.
Das Modulstudium wird stets mit einer schriftlichen Ausarbeitung abgeschlossen. Diese hat grundsätzlich die Form einer Hausarbeit.
Grundkenntnisse der Politischen Soziologie auf dem Niveau von Einführungsliteratur werden bei den Studierenden dieses Moduls grundsätzlich vorausgesetzt. Siehe etwa:
Kaina, Viktoria / Römmele, Andrea 2009: Politische Soziologie. Ein Studienbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Luhmann, Niklas (2010): Politische Soziologie, Frankfurt/Main: Suhrkamp
—
Alternativ zum Studium von Seminar 1 und Seminar 2 kann ein großes Seminar mit doppeltem Umfang belegt werden.
Modulstruktur: 1-2 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar
(Seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 60 h. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Seminar 1
(Seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Seminar 2
(Seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h. |
siehe oben |
siehe oben
|
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Gender Studies „Interdisziplinäre Forschung und Anwendung“ / Master of Arts [FsB vom 22.07.2013 und Änderungen vom 02.03.2015, 01.03.2016, 03.05.2023 und 17.12.2024] | 1. o. 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht | |
Politikwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderungen vom 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Allgemeines Profil | 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Politikwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderungen vom 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Politische Theorie und Internationale Politische Theorie | 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Politikwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderungen vom 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Politische Öffentlichkeit, Medien und Politische Soziologie | 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Politikwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderungen vom 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Public Policy, Governance und Regulierung | 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Politikwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderungen vom 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | World Politics | 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Politische Kommunikation / Master of Arts [FsB vom 22.07.2013 mit der Änderung vom 17.03.2014] | 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht | |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Allgemeines Profil | 1. o. 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Arbeits- und Wirtschaftssoziologie | 1. o. 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Organisationssoziologie | 1. o. 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Politische Soziologie | 1. o. 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Sozialstruktur und soziale Ungleichheit | 1. o. 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Soziologie der globalen Welt | 1. o. 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Soziologische Methoden | 1. o. 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Soziologische Theorie | 1. o. 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Gender Studies „Interdisziplinäre Forschung und Anwendung“ / Master of Arts
Politikwissenschaft / Master of Arts // Allgemeines Profil
Politikwissenschaft / Master of Arts // Politische Theorie und Internationale Politische Theorie
Politikwissenschaft / Master of Arts // Politische Öffentlichkeit, Medien und Politische Soziologie
Politikwissenschaft / Master of Arts // Public Policy, Governance und Regulierung
Politikwissenschaft / Master of Arts // World Politics
Politische Kommunikation / Master of Arts [FsB vom 22.07.2013 mit der Änderung vom 17.03.2014]
Soziologie / Master of Arts // Allgemeines Profil
Soziologie / Master of Arts // Arbeits- und Wirtschaftssoziologie
Soziologie / Master of Arts // Organisationssoziologie
Soziologie / Master of Arts // Politische Soziologie
Soziologie / Master of Arts // Sozialstruktur und soziale Ungleichheit
Soziologie / Master of Arts // Soziologie der globalen Welt