Jedes Semester
14 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Im Rahmen des allgemeinen Kompetenzkonzepts für den MA Soziologie (siehe https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/soziologie/studium/master/pdf/Kompetenzkonzept_Masterstudiengaenge.pdf) dient das Modul dem profilbildenden Studium der Soziologischen Theorie. Studierende bauen ihre Fähigkeiten im Umgang mit soziologischen Theorien insbesondere anhand der Anwendung von Theorien auf anspruchsvolle empirische Themen und Problemstellungen aus. Sie bauen dabei ihre Kompetenz aus, Theorienentscheidungen auf ihre historischen Hintergründe, begrifflichen Motive und auf Alternativen hin zu befragen sowie eigene theoretische Positionen einzunehmen und diese im Lichte von Gegenargumenten zu reflektieren.
Soziologische Theorie beschreibt und erklärt soziale Realität mit höherem Abstraktionsgrad als empirische Forschung dies vermag. Sie erlaubt, alltägliche Erfahrungen und empirische Forschungsergebnisse in größeren Zusammenhängen zu sehen, in denen sie sich neu und anders darstellen.
Das Seminarangebot zur soziologischen Theorie umfasst drei unterschiedliche Seminartypen: Ein erster Seminartyp vermittelt grundlegende Kenntnisse einer einzelnen soziologischen Theorie (etwa Systemtheorie, Rational Choice-Theorien, Kritische Theorie, interpretative Soziologien etc.). Ein zweiter Seminartyp behandelt mehrere Theorien nebeneinander und vermittelt Kenntnisse in der Technik des Theorievergleichs. Ein dritter Seminartyp geht von bestimmten Themen (Politik, Religion, Kunst etc.) oder Problemen (Ungleichheit, Globalisierung, Nationalismus etc.) aus und beleuchtet sie aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven.
Studierende im profilbildenden Studium wählen typischerweise Seminare des dritten Typs.
Das Modulstudium wird stets mit einer schriftlichen Ausarbeitung abgeschlossen. Diese hat grundsätzlich die Form einer Hausarbeit.
Das Studium des Moduls 30-M-Soz-M2a sollte bereits abgeschlossen und das Studium des Moduls 30-M-Soz-M2b begonnen sein.
—
Alternativ zum Studium von Seminar 1 und Seminar 2 kann ein großes Seminar mit doppeltem Umfang belegt werden.
Modulstruktur: 1-2 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar
(Seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 60 h. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Seminar 1
(Seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Seminar 2
(Seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h. |
siehe oben |
siehe oben
|
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Soziologische Theorie | 1. o. 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.