Der Grundkurs bietet einen Überblick über die unterschiedlichen historischen Epochen der Kirchengeschichte. Im Mittelpunkt der Seminarsitzungen steht die Arbeit an Quellentexten aus diesen Epochen. Zur Vorbereitung auf die Quellenanalyse gibt es jeweils einen Einführungstext aus der Sekundärliteratur oder eine andere "Hausaufgabe".
Die Reformationsgeschichte und die westfälische Kirchengeschichte werden eine besondere Rolle spielen.
wird im Grundkurs bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
36-BM2 Kirchen- und Religionsgeschichte wahrnehmen und beschreiben | Grundkurs Kirchengeschichte | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | KG Ib | 3 | ||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | 1. 2. 3. 4. 5. 6. | |||||
Studieren ab 50 | Für STUDIEREN AB 50 begrenzte Teilnehmerzahl: 5 |
a) Klausur (gemeinsam mit dem GK Religionswissenschaften) am Ende der Vorlesungszeit
b) Essay zu einer selbstgewählten kirchenhistorischen Quelle (nach Absprache)
c) regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme