Der Grundkurs bietet einen Überblick über die unterschiedlichen historischen Epochen der Kirchengeschichte. Im Mittelpunkt der Seminarsitzungen steht die Arbeit an Quellentexten aus diesen Epochen. Zur Vorbereitung auf die Quellenanalyse gibt es jeweils einen Einführungstext aus der Sekundärliteratur oder eine andere "Hausaufgabe".
Die Reformationsgeschichte und die westfälische Kirchengeschichte werden eine besondere Rolle spielen.
wird im Grundkurs bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
36-BM2 Kirchen- und Religionsgeschichte wahrnehmen und beschreiben | Grundkurs Kirchengeschichte | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | KG Ib | 3 | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | 1. 2. 3. 4. 5. 6. | |||||
Studieren ab 50 | Für STUDIEREN AB 50 begrenzte Teilnehmerzahl: 5 |
a) Klausur (gemeinsam mit dem GK Religionswissenschaften) am Ende der Vorlesungszeit
b) Essay zu einer selbstgewählten kirchenhistorischen Quelle (nach Absprache)
c) regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme