Nach einer Einführung in die Begriffsgeschichte des spanischen Wortes Caudillo und der historiographischen Interpretationen der „Herrschaft eines Caudillo“, des „Caudillismo“, soll auf der Basis der neueren Forschungsarbeit von Michael Riekenberg zum „Caudillismus“ untersucht werden, ob der „Caudillismo“ als analytisches Konzept zur Einordnung der Entstehungsphase der lateinamerikanischen Staaten im 19. Jahrhundert operationalisierbar ist. Neben den unterschiedlichen Ausgangsbedingungen in den einzelnen Ländern sollen auch die wichtigsten Akteure und Personen des lateinamerikanischen Caudillismo in dieser Zeit wie Juan Manuel de Rosas (Argentinien), José Antonio Páez (Venezuela), José Gaspar Rodríguez de Francia (Paraguay) und Diego Portales (Chile)u.a. in ihrem spezifischen Milieu- und Gewaltkontext analysiert werden. Auf der Basis dieser Studien soll besonders das Verhältnis von Caudillismus und Staatskonstitution in Lateinamerika im 19. Jahrhundert erörtert werden. Abschließend soll die These, dass die heutige „Staatsferne“ und „Staatsschwäche“ der lateinamerikanischen Länder auf diese „caudillistische Phase“ zurückzuführen ist, eingehend diskutiert werden
Sprachkenntnisse: Englisch u. Spanisch
Einführende Literatur: M. Riekenberg: Caudillismus. Ein kurze Abhandlung anhand des La Plata-Raums. Leipzig 2010, F. Sabsay: Caudillos de la Argentina. Buenos Aires 2002. J. Lynch: Caudillos in Spanish America 1800-1850. Oxford 1992
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft | Graded examination
|
Student information |
22-B4-HM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende mit Kernfach / Nebenfach Geschichte) | Seminar | Graded examination
|
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.4 | 4 | Studierbar als Grundseminar Theorien in der Geschichtswiss. | |||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKS4b; BaRK5e |
mündliche Prüfung