Der Titel der Veranstaltung macht einen Kommentar eigentlich unnötig: In komprimierter Form sollen die wesentlichen Aspekte der Theologie dieses bedeutendsten Theologen und Missionars aller Zeiten anhand seiner eigenen Texte erarbeitet und systematisch, wenn notwendig, auch historisch und entwicklungsgeschichtlich reflektiert werden. Die Kenntnis der paulinischen Theologie stellt ein unerläßliches Rüstzeug auch für die gegenwärtige theologische Diskussion dar.
Literatur: in einem Vorgespräch besprochen
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | NT Ic; NT II/2a; NT II/2b | 3 | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |