In der Vorlesung werden Grundlagen der Argumentationstheorie behandelt. Dazu gehört die Betrachtung typischer Argumentationsformen (z.B. reductio ad absurdum, transzendentale Argumente) und verbreiteter Fehlschlüsse. Wie können Argumente in Texten identifiziert und angemessen rekonstruiert werden? Wie lassen sich Argumente bewerten oder kritisieren?
Weitere Themen sind der Umgang mit induktiven Argumenten, die expliziten und impliziten Voraussetzungen von Begründungen, die Rolle begrifflicher Sorgfalt für das philosophische Argumentieren sowie die Theorie und Praxis guter Definitionen.
Die Tutorientermine sind: (1) Di 18-20 Uhr in U2-205, (2) Fr 12-14 Uhr in X-E0-207
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
26-LOGIK Logik | Formale Methoden in der Philosophie | Studieninformation | |
- | unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N3 LOGIK | ||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N3 LOGIK | |||||
Studieren ab 50 |