Wie erleben Kinder und Jugendliche Flucht und Migration? Wie fühlen sich Erfahrungen von Fremdsein und Ausgrenzung an? Diesen Fragestellungen widmen sich – nicht erst seit aktuellen Flüchtlingskrisen – eine ganze Reihe von Filmen. Sie weiten die Perspektiven auf das Thema, sie verhandeln Identitätsmuster, sie wecken Empathie und Verständnis. Das Seminar stellt eine Reihe von themenrelevanten Filmen auf den Prüfstand und beleuchtet nebenher Konzepte kultureller und medienpädagogischer Filmvermittlung.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.2.1; MG.3.2.2; MG.4.2.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 7 | Wahlpflicht | 3 | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.5; H.2.3 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 |
Eine Teilnahme in einer Kleingruppe zur Analyse eines Films wird erwartet.