250165 Das Eigene und das Fremde: Eine hegemonie- und diskurstheoretische Perspektive auf migrantische Subjektpositionen (S) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Die durch Krieg, Verfolgung und Armut verursachte Massenmigration hat nun auch Deutschland erreicht. Nach anfänglicher Aufnahmebereitschaft und Willkommenskultur ist in Politik, Medien und Öffentlichkeit immer stärker von den Grenzen und der Endlichkeit der Aufnahmekapazitäten die Rede. Dabei geht es nicht nur um Fragen der Unterbringung und Finanzierung von Flüchtlingen, sondern vermehrt auch um die das kulturellen Selbstverständnisses, die Sorge um die eigene Identität und um die Zugehörigkeitsordnung. Wer gehört zu uns und wer nicht, wer darf bleiben und wer nicht, wer ist Deutscher und wer nicht - diese Fragen sind Identitätsfragen und als solche produzieren sie Ausgrenzungen und Ausschlüsse. Welche kollektiven Formen von Identität jedoch erzeugt, wie Ausschlüsse praktiziert und wo welche Grenzen gezogen werden ist nicht festgelegt, sondern das Ergebnis politischer und sozialer Auseinandersetzungen.

Auch Laclau und Mouffe gehen in ihrer Hegemonie- und Diskurstheorie davon aus, dass das Eigene nur in Abgrenzung zu einem Außen bestimmt werden kann, da es ausschließlich in einem Relationsgefüge Bedeutungen annimmt. Laclau und Mouffe sprechen in diesem Zusammenhang von einem konstitutiven Außen. Dieses ist für die Identität eines Subjekts oder eines Kollektivs zugleich konstitutiv und bedrohlich. Konstitutiv weil es die Identitätsbildung überhaupt erst ermöglicht und bedrohlich, weil es das Eigene in Frage stellt und alternative Zugehörigkeiten sichtbar macht.

Aufgrund der konstitutiven Abhängigkeit des Eigenen von dem Anderen ist die Bildung einer eindeutigen und stabilen Identität immer schon zum Scheitern verurteilt. Mit Hilfe der Hegemonie- und Diskurstheorie kann verdeutlicht werden, dass sich Identitäten, Subjektpositionen oder Gemeinschaften niemals ganz schließen können, da sie immer auf das Andere angewiesen sind. Indem dieser Ansatz darauf aufmerksam macht, dass Identitäten weder dauerhaft fixiert noch geschlossen werden können, öffnet er den Blick für die Brüchigkeit, Instabilität und Mehrdeutigkeit jeglicher Identitätskonstruktion.

Wenn in der Gesellschaft darüber diskutiert wird, wer als legitimer, anerkannter und akzeptierter Migrant gilt, wird immer auch darüber verhandelt, was eine migrantische Identität überhaupt ausmacht. Es steht eben nicht immer schon fest, was „Migrantsein“ bedeutet. Vielmehr werden migrantische Subjektpositionen durch gesellschaftliche Artikulationen produziert. Unter Artikulation kann eine mögliche aber nicht notwendige Verknüpfungen diskursiver Elemente verstanden werden. Es macht eben einen großen Unterschied, ob Flüchtlinge als Träger von Menschenrechten, als eine kulturelle Bereicherung und als potentielle Fachkräfte adressiert werden oder als eine soziale Belastung, eine kulturelle Bedrohung und als Eindringlinge in das Sozialsystem. Es gibt in jeder Gesellschaft ein diskursives Ringen um Bedeutungen. Welche Bedeutungen marginal bleiben und welche einen hegemonialen Status erreichen, wird durch die gesellschaftlichen Macht- und Kräfteverhältnisse entschieden.

Unter Rückgriff auf die Hegemonie- und Diskurstheorie von Laclau und Mouffe wird im Seminar der Versuch unternommen, der Migrationspädagogik Instrumente zur kritischen Analyse und Bewertung migrantischer Subjektpositionen an die Hand zu geben. Ziel ist es, das Eigene und das Fremde als Artikulationsprozess verständlich zu machen, hegemoniale Fixierungen zu erkennen und das Moment des Scheiterns von Schließungsvorhaben aufzuzeigen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Interesse an theoriegeleitenten Auseinandersetzungen und kritischer Analyse migrationspädagogischer Praxis.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C1 Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C1-MGS-wp Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-UFP6-V5 Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik E1: Seminar aus Master Kernfach EW Studieninformation
E2: Seminar aus Master Kernfach EW Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.2.6; H.3.1   scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 33
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2016_250165@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_70340750@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
9 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 24. März 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 7. Juli 2016 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 7. Juli 2016 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70340750
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
70340750