250165 Das Eigene und das Fremde: Eine hegemonie- und diskurstheoretische Perspektive auf migrantische Subjektpositionen (S) (SoSe 2016)

Contents, comment

Die durch Krieg, Verfolgung und Armut verursachte Massenmigration hat nun auch Deutschland erreicht. Nach anfänglicher Aufnahmebereitschaft und Willkommenskultur ist in Politik, Medien und Öffentlichkeit immer stärker von den Grenzen und der Endlichkeit der Aufnahmekapazitäten die Rede. Dabei geht es nicht nur um Fragen der Unterbringung und Finanzierung von Flüchtlingen, sondern vermehrt auch um die das kulturellen Selbstverständnisses, die Sorge um die eigene Identität und um die Zugehörigkeitsordnung. Wer gehört zu uns und wer nicht, wer darf bleiben und wer nicht, wer ist Deutscher und wer nicht - diese Fragen sind Identitätsfragen und als solche produzieren sie Ausgrenzungen und Ausschlüsse. Welche kollektiven Formen von Identität jedoch erzeugt, wie Ausschlüsse praktiziert und wo welche Grenzen gezogen werden ist nicht festgelegt, sondern das Ergebnis politischer und sozialer Auseinandersetzungen.

Auch Laclau und Mouffe gehen in ihrer Hegemonie- und Diskurstheorie davon aus, dass das Eigene nur in Abgrenzung zu einem Außen bestimmt werden kann, da es ausschließlich in einem Relationsgefüge Bedeutungen annimmt. Laclau und Mouffe sprechen in diesem Zusammenhang von einem konstitutiven Außen. Dieses ist für die Identität eines Subjekts oder eines Kollektivs zugleich konstitutiv und bedrohlich. Konstitutiv weil es die Identitätsbildung überhaupt erst ermöglicht und bedrohlich, weil es das Eigene in Frage stellt und alternative Zugehörigkeiten sichtbar macht.

Aufgrund der konstitutiven Abhängigkeit des Eigenen von dem Anderen ist die Bildung einer eindeutigen und stabilen Identität immer schon zum Scheitern verurteilt. Mit Hilfe der Hegemonie- und Diskurstheorie kann verdeutlicht werden, dass sich Identitäten, Subjektpositionen oder Gemeinschaften niemals ganz schließen können, da sie immer auf das Andere angewiesen sind. Indem dieser Ansatz darauf aufmerksam macht, dass Identitäten weder dauerhaft fixiert noch geschlossen werden können, öffnet er den Blick für die Brüchigkeit, Instabilität und Mehrdeutigkeit jeglicher Identitätskonstruktion.

Wenn in der Gesellschaft darüber diskutiert wird, wer als legitimer, anerkannter und akzeptierter Migrant gilt, wird immer auch darüber verhandelt, was eine migrantische Identität überhaupt ausmacht. Es steht eben nicht immer schon fest, was „Migrantsein“ bedeutet. Vielmehr werden migrantische Subjektpositionen durch gesellschaftliche Artikulationen produziert. Unter Artikulation kann eine mögliche aber nicht notwendige Verknüpfungen diskursiver Elemente verstanden werden. Es macht eben einen großen Unterschied, ob Flüchtlinge als Träger von Menschenrechten, als eine kulturelle Bereicherung und als potentielle Fachkräfte adressiert werden oder als eine soziale Belastung, eine kulturelle Bedrohung und als Eindringlinge in das Sozialsystem. Es gibt in jeder Gesellschaft ein diskursives Ringen um Bedeutungen. Welche Bedeutungen marginal bleiben und welche einen hegemonialen Status erreichen, wird durch die gesellschaftlichen Macht- und Kräfteverhältnisse entschieden.

Unter Rückgriff auf die Hegemonie- und Diskurstheorie von Laclau und Mouffe wird im Seminar der Versuch unternommen, der Migrationspädagogik Instrumente zur kritischen Analyse und Bewertung migrantischer Subjektpositionen an die Hand zu geben. Ziel ist es, das Eigene und das Fremde als Artikulationsprozess verständlich zu machen, hegemoniale Fixierungen zu erkennen und das Moment des Scheiterns von Schließungsvorhaben aufzuzeigen.

Requirements for participation, required level

Interesse an theoriegeleitenten Auseinandersetzungen und kritischer Analyse migrationspädagogischer Praxis.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C1 Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C1-MGS-wp Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-V5 Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik E1: Seminar aus Master Kernfach EW Student information
E2: Seminar aus Master Kernfach EW Student information
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.2.6; H.3.1   scheinfähig  

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2016_250165@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_70340750@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, March 24, 2016 
Last update times:
Thursday, July 7, 2016 
Last update rooms:
Thursday, July 7, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70340750
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
70340750