230309 Romanistische Filmanalyse (S) (SoSe 2016)

Contents, comment

Seit dem zwanzigsten Jahrhundert gestaltet der Film die Kultur wie kein anderes Medium. Dabei dient er nicht nur der Unterhaltung und der Schaulust sondern spiegelt zentrale Debatten der Gesellschaft, leistet wesentliche Beiträge zur Erinnerung und inszeniert Visionen, die ebenso der Sehnsucht wie der Angst entsprechen. Insbesondere gibt er dem künstlerischen Anliegen Ausdruck, den Zustand von Welt und Gesellschaft nicht nur abzubilden sondern zu reflektieren und zu hinterfragen.
Mit Filmen vertraut zu sein, heißt jedoch noch nicht, sie auch durchdringend zu verstehen. Das analytische Sehen der Filme will erlernt sein, es setzt jene distanzierte Betrachtung voraus, die der Film den Zuschauern i.d.R. verwehrt, um sie im Gegenteil in den Bann seiner Erzählung zu ziehen. Dieses untersuchende Sehen, das die Struktur der filmischen Narration aufdeckt und sich über die spezielle Eigenart des filmischen Schauens bewusst wird, ist das Ziel des Seminars. Hierzu führt es zunächst in einige theoretische Grundlagen über die Eigentümlichkeiten des filmischen Erzählens ein. Im Vordergrund steht hierbei die französische Filmtheorie. Im nächsten Schritt machen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit der Analytik des Films vertraut und arbeiten sich in den Aufbau der filmischen Erzählung ein, indem sie die wesentlichen Mittel des filmischen Erzählens untersuchen. Der Schwerpunkt wird schließlich in der exemplarischen Untersuchung herausragender Filme liegen. Gegenstand der Untersuchung werden je zwei Meisterwerke des französischen sowie des spanischsprachigen Kinos sein. Die Veranstaltung richtet sich ebenso an Studierende des Französischen wie des Spanischen, aber auch an weitere Interessenten und Interessentinnen, etwa der Literaturwissenschaft.

Bibliography

Rüdiger Steinmetz u.a.: Filme sehen lernen. Grundlagen der Filmästhetik. Frankfurt/M.: Zweitausendeins (DVD und Booklet), 2007
Knut Hickethier: Film- und Fernsehanalyse. 5., aktualisierte und erw. Aufl. Stuttgart [u.a.]: Metzler, 52012

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-M-LitAM5 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Romanistik Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Graded examination
Student information
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung IV Study requirement
Student information
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Study requirement
Student information
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 1; Hauptmodul 5 Wahlpflicht 3  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2016_230309@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_69645288@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, July 13, 2016 
Last update rooms:
Wednesday, July 13, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=69645288
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
69645288