Seit dem zwanzigsten Jahrhundert gestaltet der Film die Kultur wie kein anderes Medium. Dabei dient er nicht nur der Unterhaltung und der Schaulust sondern spiegelt zentrale Debatten der Gesellschaft, leistet wesentliche Beiträge zur Erinnerung und inszeniert Visionen, die ebenso der Sehnsucht wie der Angst entsprechen. Insbesondere gibt er dem künstlerischen Anliegen Ausdruck, den Zustand von Welt und Gesellschaft nicht nur abzubilden sondern zu reflektieren und zu hinterfragen.
Mit Filmen vertraut zu sein, heißt jedoch noch nicht, sie auch durchdringend zu verstehen. Das analytische Sehen der Filme will erlernt sein, es setzt jene distanzierte Betrachtung voraus, die der Film den Zuschauern i.d.R. verwehrt, um sie im Gegenteil in den Bann seiner Erzählung zu ziehen. Dieses untersuchende Sehen, das die Struktur der filmischen Narration aufdeckt und sich über die spezielle Eigenart des filmischen Schauens bewusst wird, ist das Ziel des Seminars. Hierzu führt es zunächst in einige theoretische Grundlagen über die Eigentümlichkeiten des filmischen Erzählens ein. Im Vordergrund steht hierbei die französische Filmtheorie. Im nächsten Schritt machen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit der Analytik des Films vertraut und arbeiten sich in den Aufbau der filmischen Erzählung ein, indem sie die wesentlichen Mittel des filmischen Erzählens untersuchen. Der Schwerpunkt wird schließlich in der exemplarischen Untersuchung herausragender Filme liegen. Gegenstand der Untersuchung werden je zwei Meisterwerke des französischen sowie des spanischsprachigen Kinos sein. Die Veranstaltung richtet sich ebenso an Studierende des Französischen wie des Spanischen, aber auch an weitere Interessenten und Interessentinnen, etwa der Literaturwissenschaft.
Rüdiger Steinmetz u.a.: Filme sehen lernen. Grundlagen der Filmästhetik. Frankfurt/M.: Zweitausendeins (DVD und Booklet), 2007
Knut Hickethier: Film- und Fernsehanalyse. 5., aktualisierte und erw. Aufl. Stuttgart [u.a.]: Metzler, 52012
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-M-LitAM5 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Romanistik | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung 3 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung IV | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft | Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation | Studienleistung
|
Studieninformation |
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 5 | Wahlpflicht | 3 |