Im Lied gehen Lyrik und Musik eine besonders intensive Verbindung ein. Das deutsche Kunstlied des 19. und 20. Jahrhunderts anerkennt man überall auf der Welt als eine der großartigsten Leistungen der Musik- und Literaturgeschichte.
Das Blockseminar wird einen Überblick über die Gattung des klavierbegleiteten Sololieds von Schubert bis Eisler geben. Im Zentrum stehen exemplarische Vertonungen deutschsprachiger Lyrik von Goethe, Hölderlin, Heine, Mörike, George, Dehmel und Brecht durch Komponisten wie Schubert, Schumann, Brahms, Wolf, Strauss, Schönberg und Eisler. Es versteht sich, dass auch die Gedichte intensiv besprochen werden.
Eine gute Überblicksdarstellung findet man in den beiden von Hermann Danuser herausgegebenen Bänden /Musikalische Lyrik/ des Handbuchs der Gattungen, Band 8, Laaber 2004.
Ein persönliches Wort sei erlaubt: Ich habe noch nie einen Musikwissenschaftler kennengelernt, der so zugänglich und zugleich eindringlich und genau Musik erklären konnte wie der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Werner Keil. Wer das auch erleben möchte, der möge sich also bald anmelden. Es wird voraussichtlich die letzte Veranstaltung sein, die Werner Keil und ich gemeinsam durchführen.
Das Seminar findet als Blockseminar auf der Wewelsburg bei Paderborn statt. Da wir eine begrenzte Anzahl von Plätzen (Übernachtung und Verpflegung) reserviert haben, ist eine verbindliche Anmeldung unter Anzahlung von 30 Euro bis zum 15. April erforderlich (persönlich bei Ellen Beyn, D 4 – 110, vormittags bis 12.30 Uhr).
Axel Bauni, Werner Oehlmann, Kilian Sprau, Klaus Hinrich Stahmer: Reclams Liedführer, 6., völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart 2008.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Fragen der Texttheorie und Textkonstitution | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturtheorie und Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung 3 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 | ||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitKM; BaLitP3; BaLitP4 | 2/4/6 | |||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaLit3; MaLit5a; MaLit5b | 3/7 |