Goethes Roman 'Die Wahlverwandtschaften' ist unstrittig grundlegend für die Geschichte des modernen Romans; seine Wirkungen reichen bis zu Martin Walser ('Ein fliehendes Pferd'). Naturwissenschaften und die Kunst der Landschaftspark- und Gartengestaltung spielen in in diesem Roman eine große Rolle.
Die Veranstaltung wird zwei Teile haben: Zunächst werden in einer Folge von vier Vorlesungen/Seminaren Interpretationszugänge zu diesem Roman vorgestellt und diskutiert. Daran schließt sich eine viertägige Exkursion an. In der Woche nach Pfingsten (Montag bis Donnerstag) fahren wir nach Hannover (Herrenhausen), Dessau Wörlitz (Park und Bauhaus Meisterhäuser) und Potsdam (Sanssouci, Belvedere), um ganz unterschiedliche, bedeutende Parkanlagen kennenzulernen. Beide Veranstaltungsteile gehören zusammen.
Selbstverständlich muss der Roman Goethes bis zum Veranstaltungsbeginn gelesen sein.
Weil die Jugendherberge in Dessau und der Bus schon reserviert sind, ist eine verbindliche Anmeldung unter Anzahlung von 50 Euro bis zum 15. 4. 2016 erforderlich (persönlich bei Ellen Beyn, D 4 – 110; vormittags bis 12.30 Uhr). Wir werden für die weitere Finanzierung der Exkursion einen großen Zuschuss der Fakultät bekommen.
Weitere Literatur:
Jürgen Kolbe: Goethes Wahlverwandtschaften und der Roman des 19. Jahrhunderts, Stuttgart 1968.
Norbert W. Bolz (Hg.): Goethes Wahlverwandtschaften. Kritische Modelle und Diskursanalysen zum Mythos Literatur, Hildesheim 1981.
Helmuth Hühm: Goethes 'Wahlverwandtschaften' Werk und Forschung, Berlin - New York 2010.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Student information | |
Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheorie und Methodologie | Study requirement
|
Student information | |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturgeschichtliche Grundlagen | Study requirement
|
Student information |
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Study requirement
|
Student information | |
Rezeptionsgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Study requirement
|
Student information |
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Study requirement
|
Student information | |
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitGM1 Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft | Ästhetik, Poetik, Rhetorik | Student information | |
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik | Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen | Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitBM1; BaLitBM2; BaLitP1; BaLitP7 | 4. 5. 6. | |||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLit1; MaLit4a; MaLit5a; MaLit5b | |||||
Studieren ab 50 |