Dieses kirchengeschichtliche Seminar will die Geschichte der Kirche in Deutschland einmal anders verstanden wissen, nämlich als Manifestation des christlichen Glaubens, der jeweils in charakteristischen Kirchenbauten seinen Ausdruck findet. In diesem Zusammenhang sollen berühmte Kirchenbauten im deutschsprachigen Raum jeweils in Zusammenhang mit herausragenden kirchengeschichtlichen Ereignissen, den jeweiligen theologischen Grundlagen bzw. Entwicklungen und dem gesellschaftlichen und politischen Hintergrund diskutiert werden.
Hinsichtlich des Ablaufes sollen sich PowerPointgestützte Referate und Diskussionen im Plenum ergänzen.
Die Teilnahme an der Exkursion und die Übernahme eines Referates sind für die Teilnehmer verpflichtend. Um einen sinnvollen Ablauf der Lehrveranstaltung zu gewährleisten, wird gebeten, sich rechtzeitig in die aushängende Referatsliste einzutragen. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 30 Personen begrenzt. Es wird um Verständnis gebeten, dass Teilnehmer der "Frauenstudien" und "Studieren ab 50" nur in zweiter Linie berücksichtigt werden können und von der Exkursion ausgeschlossen sind.
Die anspruchsvolle Materie macht ein regelmäßiges Lektürestudium unumgänglich! Bitte berücksichtigen Sie, dass die Teilnahme an der Exkursion ein Minimum an Kondition voraussetzt!
Modulabschluss: Hausarbeit
Ariès, Philippe. Geschichte des Todes
/ - Darmstadt : Wiss. Buchges., 1996
Besier, Gerhard. Die Kirchen und das Dritte Reich / - 2001
Binding, Günther. Kleine Kunstgeschichte der mittelalterlichen Ordensbaukunst in Deutschland/ - 3., erg. Aufl. - Darmstadt : WBG, 2001
Geißendörfer, Paul. Spuren zisterziensischer Rechtfertigungstheologie auf vor- und nachreformatorischen Kunstwerken im Münster Heilsbronn/ - Heilsbronn : Gemeinschaft Evang. Zisterzienser-Erben in Deutschland, 2004.
Karp, Hans-Jürgen. Katholische Kirche unter nationalsozialistischer und kommunistischer Diktatur : Deutschland und Polen 1939 - 1989
/ - Köln [u.a.] : Böhlau, 2001
Pieper, Roland. Franziskaner zwischen Ostsee, Thüringer Wald und Erzgebirge : Bauten, Bilder, Botschaften - Paderborn [u.a.] : Schöningh, 2005
Winterfeld, Dethard von Die Kaiserdome Speyer, Mainz, Worms und ihr romanisches Umland/. - Regensburg : Schnell und Steiner, 2000
Referatsthemen:
1 Einführung: architektonische Grundlagen; endgültige Verteilung der Referate
2 Der Dom zu Trier ¿ älteste Kirche Deutschlands (Bezüge: Konstantin d. Gr.; Toleranzedikt zu Mailand)
3 Der Dom zu Fritzlar (Bonifatius; Germanenmission)
4 Der Aachener Dom (Karl d. Gr.; Krönungsdom der Dt. Könige)
5 Altenberger Dom (Zisterzienser und die Reformen von Cluny); Kölner Dom (Gotik, Albertus Magnus)
6 Schlosskirche zu Wittenberg (Reformation)
8 Dresdener Frauenkirche (evangelisch-lutherische Barockkirche; Entstehung der Landeskirchen)
9 Paulskirche in Frankfurt (erste deutsche Nationalversammlung)
10 Kapuzinergruft in Wien (Umgang mit dem Tod)
11 Pfarrkirche St. Lamberti zu Münster (Wiedertäufer; Widerstand: Fürstbischof Galen)
12 Exkursion (verpflichtend)
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe | Wahlpflicht | HS | |||||
| Ev. Religionslehre (wU) / Diplom | Nebenfach | Wahlpflicht | HS | ||||
| Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe | Wahlpflicht | HS | |||||
| Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | KG Ic | 3 | |||
| Evangelische Theologie / Magister | Nebenfach | Wahlpflicht | HS | ||||
| Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | KG Ic | 3 | ||||
| Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I | Wahlpflicht | HS | |||||
| Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II | Wahlpflicht | HS | |||||
| Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
| Studieren ab 50 |