360001 Der Glaube an Jesus Christus: Zum Verständnis von Gott, Kirche, Mensch und Welt (S+V) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Der Glaube an Jesus Christus ist die Grundlage des christlichen Glaubens. Denn er bezieht sich auf die Menschwerdung Gottes in Jesus Christus und das dadurch erwirkte Heil für die Menschen und den gesamten Kosmos. So geht es zunächst um die Frage nach der Bedeutung der wahren Gottheit und der wahren Menschheit Christi und nach der Tragweite seines Kreuzestodes sowie nach seinem Verhältnis zum Vater und zum Heiligen Geist. Erst vor diesem Hintergrund wird deutlich, welche Bedeutung der christliche Glaube für den Sinn des Lebens und des gesamten Kosmos hat. Damit erschließt sich das angemessene Verständnis von Kirche, Mensch und Welt. Auf diese Weise wird ein für den Religionsunterricht grundlegender Einblick in die zentralen christlichen Glaubensinhalte und ihre aktuelle Bedeutung gegeben.

Literaturangaben

M. Haudel: Gotteslehre. Die Bedeutung der Trinitätslehre für Theologie, Kirche und Welt (UTB), Göttingen 2015 [Lehrbuch: grundlegend u. leicht verständlich]; M. Haudel: Die Selbsterschließung des dreieinigen Gottes. Grundlage eines ökumenischen Offenbarungs-, Gottes- und Kirchenverständnisses (= FSÖTh 110), Göttingen 2006; Hotze, Gerhard [u.a.]: Jesus begegnen. Zugänge zur Christologie (= Theologische Module, Bd. 3), Freiburg (Br.)/Basel/Wien 2009 [speziell religionspädagogisch]; U. Kühn: Christologie (UTB), Göttingen 2003; W. Pannenberg: Was ist der Mensch? Die Anthropologie der Gegenwart im Lichte der Theologie, Göttingen 1995, 8. Aufl.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) ST Ia; ST II/2a   2  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Leistungspunkte für V:
2 Punkte bei aktiver regelmäßiger Teilnahme
3 Punkte durch 5-seitiges Protokoll (für ein Profilmodul im alten M.Ed.-Modell muss ein 3.LP erworben werden!)
Benoteter Modulabschluss durch ca. 12-seitige Hausarbeit

Leistungspunkte für S:
Lerntagebuch von ca. 8 Seiten (auch für angeleitetes Selbststudium)
Benoteter Modulabschluss durch ca. 12-seitige Hausarbeit

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2016_360001@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_64638500@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 24. Februar 2016 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 24. Februar 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) + Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=64638500
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
64638500