250379 Die pädagogische Diagnostik als Grundlage für individuelle Förderung (BiWi-Export) (S) (WiSe 2015/2016)

Contents, comment

In diesem Seminar steht die pädagogische Diagnostik im Zentrum, die den Lernenden als Individuum mit seinen jeweiligen Fähigkeiten, Kompetenzen, Einstellungen, Motivationen und sozialen Beziehungen in den Blick nimmt.
Zur optimalen Gestaltung individueller Lernprozesse gilt es, die Voraussetzungen und Bedingungen der Lehr- und Lernprozesse zu ermitteln und die Lernergebnisse festzustellen. Nach der Erarbeitung der Grundlagen der Leistungsbewertung in der Schule werden daher Methoden der Leistungserfassung und –kontrolle betrachtet, um daraufhin notwendige Kompetenzen auf Lehrerseite zu fokussieren und Konsequenzen für die Unterrichtspraxis im Kontext individueller Förderung (Motivations- und Konzentrationsförderung, reflexive Praxis im Hinblick auf Selbsteinschätzung und Evaluation) genauer zu beleuchten.

Bibliography

Eine Literaturliste wird im Seminar zur Verfügung gestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
20-DM1_ver1 Didaktikmodul I E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
20-DM2_ver1 Didaktikmodul II E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
21-M38_ver1 Didaktik der Chemie I GymGe E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
21-M43_ver1 Didaktik der Chemie I für HRSGe E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
21-SU5C Chemiedidaktik im Sachunterricht E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
22-2.3 Modul Fachdidaktik E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
22-SU5G Geschichtsdidaktik im Sachunterricht E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
23-ANG-AngPM1 Profilmodul 1:Teaching English as a Foreign Language 1 E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
23-ROM-FD Fachdidaktik 1 E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Study requirement
Student information
24-DGG1_ver1 Didaktik E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
24-DHR2_ver1 Didaktik 2 E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
28-FD_ver1 Fachdidaktik E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
28-SU5P Physikdidaktik im Sachunterricht E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
61-G-VRPS-1_ver1 Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
61-HRSGe_GymGe-V-2 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information
61-HRSGe_GymGe-V-2_a_ver1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II E6: Leistungsbewertung in der Schule Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2015_250379@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_60262599@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, August 20, 2015 
Last update rooms:
Thursday, August 20, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=60262599
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
60262599