In diesem Seminar steht die pädagogische Diagnostik im Zentrum, die den Lernenden als Individuum mit seinen jeweiligen Fähigkeiten, Kompetenzen, Einstellungen, Motivationen und sozialen Beziehungen in den Blick nimmt.
Zur optimalen Gestaltung individueller Lernprozesse gilt es, die Voraussetzungen und Bedingungen der Lehr- und Lernprozesse zu ermitteln und die Lernergebnisse festzustellen. Nach der Erarbeitung der Grundlagen der Leistungsbewertung in der Schule werden daher Methoden der Leistungserfassung und –kontrolle betrachtet, um daraufhin notwendige Kompetenzen auf Lehrerseite zu fokussieren und Konsequenzen für die Unterrichtspraxis im Kontext individueller Förderung (Motivations- und Konzentrationsförderung, reflexive Praxis im Hinblick auf Selbsteinschätzung und Evaluation) genauer zu beleuchten.
Eine Literaturliste wird im Seminar zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.