220099 1898. Kampf der Imperien, Praktiken des Vergleichens (S) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Im Spanisch-Amerikanisch-Kubanisch-Philippinischen Krieg, der je nach Sichtweise zwischen 30 Jahren und vier Monaten dauerte, verlor die alte Kolonialmacht Spanien ihre letzten wichtigen Kolonien und griffen die USA als aufstrebendes Imperium erstmalig über den nordamerikanischen Kontinent aus. Der Krieg war jedoch doch nicht nur Folge und Ausdruck einer Transformation der Weltordnung. Kuba befand sich seit 1868 in einem Unabhängigkeitskrieg, die USA kämpften nach dem Schließen der Frontier mit zahlreichen inneren sozialen und ethnischen Konflikten und einer viel beschworenen „Krise der Männlichkeit“, die Philippinen wollten sich der US-amerikanischen Hegemonie nicht fügen und führten bis zum Jahr 1902 einen Guerillakrieg und in Spanien versuchte die „generación del 98“, aus dem Krieg die Notwendigkeit von Reformen abzuleiten.
In dem Seminar analysieren wir die Vor- und Nachgeschichte des Kriegs mit einem spezifischen Erkenntnisinteresse: Wir fragen danach, wie Akteure das vielschichtige Geschehen aus ganz unterschiedlichen, häufig translokalen Perspektiven beschrieben, deuteten und welche Zukunftsvisionen sie dabei entwickelten. Als Arbeitshypothese gehen wir davon aus, dass bei der Deutung der Ereignisse unterschiedlichen Vergleichsfolien eine grundlegende Bedeutung zukam. Deren Funktion und Wirkung näher zu erforschen, ist das Hauptanliegen des Seminars.
Die Studierenden werden bis Mitte Januar in Arbeitsgruppen Präsentationen auf Englisch ausarbeiten, die sie dann in einem virtuellen Workshop Studierenden der Wesleyan University vorstellen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Voraussetzung ist die Bereitschaft, auf Englisch vorzutragen. Spanischkenntnisse sind erwünscht, aber keine Voraussetzung.

Literaturangaben

Hilton, Sylvia / Ickringill, Steve (Hg.): European Perceptions of the Spanish-American War of 1898, Bern 1999; Miller, Bonnie: From Liberation to Conquest: The Visual and Popular Cultures of the Spanish-American War of 1898, Amherst 2011; Rinke, Stefan: Lateinamerika und die USA. Eine Geschichte zwischen Räumen von der Kolonialzeit bis heute, Darmstadt 2012; Stucki, Andreas: Aufstand und Zwangsumsiedlung. Die kubanischen Unabhängigkeitskriege 1868-1898, Hamburg 2012; Kramer, Paul A. 2006. The Blood of Government. Race, Empire, the United States, and the Philippines, Chapel Hill: University of North Carolina Press; Martini, Darío. 2013. “La guerra filipino-estadounidense (1899-1902). Un laboratorio de ensayo para el naciente imperialismo estadounidense”, in: X Jornadas de Sociología. Facultad de Ciencias Sociales, Universidad de Buenos Aires, n.p.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 14-16 C01-264 19.10.2015-12.02.2016
nicht am: 25.12.15 / 01.01.16
einmalig So 10-14 X-A2-103 24.01.2016

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.5
Masterseminar Moderne benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.5
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.10 Profilmodul "Globalgeschichte" Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.6 Profilmodul "Iberische und Lateinamerikanische Geschichte" Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.6-IAS9 Advanced History of the Americas / Estudios avanzados de la historia de las Américas Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.9 Profilmodul "Historische Politikforschung" Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.5 Forschungsmodul Masterseminar Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 4   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) 4.3.5 Wahlpflicht scheinfähig  
Studieren ab 50    

Voraussetzung ist die Bereitschaft, auf Englisch vorzutragen. Spanischkenntnisse sind erwünscht, aber keine Voraussetzung. Geplant ist ein Skype-Workshop mit Studierenden der Wesleyan University (Middletown/USA), bei dem Bielefelder Studierende ihre Ergebnisse des Semesters auf englisch präsentieren. Der Termin wird in Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der beiden Universitäten vereinbart. Voraussichtliche Dauer: ein Nachmittag.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2015_220099@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_60154042@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 16. Juni 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 2. Dezember 2015 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 2. Dezember 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=60154042
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
60154042