Staaten, Schulen, Universitäten, Publikationen, Tennisspieler, Fußballclubs, Musiker, Künstler, Songs, Blogger und Verbrecher: Was „gerankt“ werden kann, so scheint es, wird auch gerankt. In der sozialwissenschaftlichen Literatur sind Rankings bisher häufig kritisiert, aber selten genauer untersucht worden. In dem Seminar wollen wir daher eine soziologische Perspektive auf Rankings einnehmen, die erst einmal genauer fragt, wie Rankings entstehen, was sie von anderen Kommunikations- und Evaluationsformen unterscheidet, in welchen Varianten es sie gibt, wie sie verbreitet werden, wie sie in soziale Prozesse und Beziehungen eingreifen und welche gewollten und ungewollten Effekte sie auslösen. Diese Fragen sollen an einer Reihe von empirischen Fallbeispielen gemeinsam entwickelt und diskutiert werden.
• De Rijcke, S., I. Wallenburg, P. Wouters & R. Bal (2015). Comparing comparisons. On rankings and accounting in hospitals and universities. In: M. Guggenheim, Deville, J, & Z. Hrdlickova (Eds.), Practising Comparison: Logics, Relations, Collaborations. Mattering Press. 251-280
• Davis, K. E. K., Benedict & S.E. Merry (2012). Indicators as a Technology of Global Governance. Law and Society Review 46: 71 – 104
• Espeland, W. N. & M. Sauder (2007): Rankings and Reactivity. How Public Measures Recreate Social Worlds. American Journal of Sociology 113: 1-40
• Pollock, N. & L. D’Adderio (2012). Give me a two-by-two matrix and I will create the market: Rankings, graphic visualisations and sociomateriality. Accounting, Organizations and Society 37: 565-586
• Spoerhase, C. (2014): Das Maß der Potsdamer Garde. Die ästhetische Vorgeschichte des Rankings in der europäischen Literatur- und Kunstkritik des 18. Jahrhunderts. Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 58: 90–126
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | X-E0-218 | 17.10.2016-10.02.2017
nicht am: 28.12.16 / 04.01.17 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
2. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefendes Theorieseminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I | Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) | Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.