300155 Brauchbare Illegalität. Informalität und Regelabweichung in Organisationen (BS) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Das soziologische Konzept der „brauchbaren Illegalität“ ist vor allem im Zuge der sogenannten „Abgasaffäre“ bei Volkswagen einer breiteren Öffentlichkeit bekannt geworden. Die brauchbare Illegalität – ein diskreter Klassiker der Organisationssoziologie – geht auf Niklas Luhmann (1964) zurück: „Illegal wollen wir ein Verhalten nennen, das formale Erwartungen verletzt. Ein solches Verhalten kann gleichwohl brauchbar sein“. Im entsprechenden Beitrag entwirft Luhmann eine dichte Argumentation der Voraussetzungen und Bedingungen (geduldeter und funktionaler) Regelabweichung in Organisationssystemen. Diesbezüglich allgemeiner betrachtet, bildet das Verhältnis von Formalität und Informalität einen zentralen Ausgangspunkt der Organisationstheorie. Offizielle („Regelwerk“) und inoffizielle („zwischen den Zeilen“) Strukturen in Unternehmen, Verwaltungen, Bildungs- oder Sozialeinrichtungen etc. bilden eine wichtige und kontrovers diskutierte Unterscheidung der organisationswissenschaftlichen Forschung. In diesem Seminar wird das Beschreibungs- bzw. Spannungsverhältnis von Formalität und Informalität in Organisationen anhand verschiedener empirischer Analysen und theoretischer Zugänge breit entfaltet und diskutiert. Dazu wird besonders in die soziologische Begründung der brauchbaren Illegalität eingeführt und das Instrument der Compliance-Kontrolle betrachtet.

Literatur zum Seminar ist im Lernraum verfügbar.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Ein ausgeprägtes Interesse an der Organisationsforschung und die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit werden vorausgesetzt. Spezielle Vorkenntnisse werden nicht gefordert, jedoch wird eine sorgfältige Vorbereitung der Blocktermine erwartet. Vorteilhaft sind anderweitige Seminar- oder Texterfahrungen hinsichtlich der systemtheoretischen Organisationstheorie.

Literaturangaben

Einführungsliteratur (1. Sitzung):

von Groddeck, S./Tacke, V. (2015): Auf dem Papier und zwischen den Zeilen. Formalität und Informalität in Organisationen. In: Dies. (Hrsg.): Formalität und Informalität in Organisationen. Wiesbaden, S. 7-36.

Kühl, S. (2011): Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden.

Kühl, S. (2015): Volkswagen ist überall. Die alltägliche Normalität der Regelabweichung. In: Soziopolis, 08.10.2015. Link: http://www.soziopolis.de/beobachten/wirtschaft/artikel/volkswagen-ist-ueberall (Letzter Abruf: 27.09.2016).

Luhmann, N. (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin, S. 304-314.

Tacke, V. (2015): Formalität und Informalität. Zu einer klassischen Unterscheidung der Organisationssoziologie. In: von Groddeck, S./Tacke, V. (Hrsg.): Formalität und Informalität in Organisationen. Wiesbaden, S. 37-92.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I 1. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
2. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M23 Fachmodul Organisation I Seminar 1 (z. B. Grundlagen der Organisationssoziologie) Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) Vertiefendes Theorieseminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Vertiefendes Theorieseminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 103
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2016_300155@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_60088061@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
35 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 21. September 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 22. Mai 2017 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 22. Mai 2017 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=60088061
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
60088061