300089 Soziologie der Imperien (S) (WiSe 2016/2017)

Contents, comment

Während in den vergangenen Jahren in benachbarten Fächern wie etwa der Geschichts- oder Politikwissenschaft regelrechte Forschungstrends zu Imperien, Imperialismus oder Kolonialismus entstanden sind, ist eine Beschäftigung mit diesen Phänomenen innerhalb der Soziologie heute keineswegs eine Selbstverständlichkeit. Ganz im Gegenteil dürfte bei vielen Fachvertreterinnen und -vertretern gegenwärtig der Eindruck vorhanden sein, die genannten Gegenstände fielen überhaupt nicht oder jedenfalls nicht mehr in den Zuständigkeitsbereich ihrer eigenen Disziplin: „It is tempting to think“, so stellt der US-amerikanische Soziologe Julian Go mit Blick auf seine Kolleginnen und Kollegen fest, „that studying empire or colonialism is a task for historians, postcolonial theorists in the humanities, or international relations scholars.“ Und dennoch: Seit etwa Mitte der 1990er Jahre lässt sich auch innerhalb der Soziologie, insbesondere der US-amerikanischen, das Entstehen eines kleinen, aber doch stetig wachsenden Forschungsfeldes zu entsprechenden Themen und Problemen beobachten.

Das Seminar sucht die Begegnung und kritische Auseinandersetzung mit diesem jungen Forschungsfeld. Dabei wollen wir uns zum einen von dessen zentralen Forschungsinteressen und -problemen leiten lassen, zum anderen aber auch eigene, bislang im Diskurs vielleicht vernachlässigte Überlegungen zu einer „Soziologie der Imperien“ anstellen. Im Mittelpunkt der Seminardiskussion werden Fragen wie etwa die nach dem (historischen) Verhältnis von Soziologie und Imperien, der Definition von Imperium, Imperialismus oder Kolonialismus oder der Unterscheidung von Imperien und Hegemonien, Zentren und Peripherien oder „formalen“ und „informalen“ Imperien stehen. Auch mit dem Verhältnis des Imperiums zu anderen Formen der politischen Organisation, vor allen Dingen natürlich mit jenem zum Nationalstaat, oder etwa mit dem historischen Prozess der zunehmenden Diskreditierung und Deplausibilisierung imperialer Modelle von Staatlichkeit in der Welt wollen wir uns beschäftigen.

Das Seminar richtet sich an alle Studierenden, die sich einen ersten Ein- und Überblick in bzw. über das Feld der soziologischen Empireforschung erarbeiten wollen, die eine hohe Lese- und Diskussionsbereitschaft mitbringen, sowie ein Interesse an historischen Zusammenhängen und theoretischer Begriffsarbeit teilen. Auch sollten Sie dazu bereit sein, anspruchsvolle und aufwändige Referate selbstständig zu erarbeiten.

Requirements for participation, required level

Notwendige Teilnahmevoraussetzungen
— Erfolgreiche Teilnahme an Einführungsveranstaltungen zur Soziologie und Soziologischen Theorie
— Bereitschaft zur intensiven Vorbereitung der einzelnen Sitzungen und Studienleistungen
— Gutes Leseverständnis englischsprachiger Texte
— Diskussionsfreudigkeit

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen
— Interesse an historischen Prozessen und Zusammenhängen
— Interesse an der Arbeit mit und an theoretischen Begriffen

Bibliography

Go, Julian (2009): The ‚New‘ Sociology of Empire and Colonialism, Sociology Compass 3:5, 775–788.

Steinmetz, George (2014): The Sociology of Empires, Colonies, and Postcolonialism, Annual Review of Sociology 40, 77–103.

— Für einen historischen Überblick:

Howe, Stephen (2002): Empire. A Very Short Introduction, Oxford: Oxford University Press.

Burbank, Jane/Frederick Cooper (2010): Empires in World History. Power and the Politics of Difference, Princeton/Oxford: Princeton University Press.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 X-B3-115 17.10.2016-10.02.2017

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I 1. Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
2. Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) Vertiefendes Theorieseminar 1 Study requirement
Student information
Vertiefendes Theorieseminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I Study requirement
Student information
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Studienleistung
— Regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung am Seminargeschehen
— Lektüre der erforderlichen Literatur zu jeder Sitzung
— Referat oder Reaction Paper

Prüfungsleistung
— Hausarbeit einer Frage mit Bezug zum Seminarthema bzw. zur Seminardiskussion. Ausgehend von Ihrer Fragestellung sollte Ihr Text problemorientiert sowie in der Literaturrezeption und Argumentation überzeugend sein.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2016_300089@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_60085410@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, November 30, 2016 
Last update times:
Friday, November 18, 2016 
Last update rooms:
Friday, November 18, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=60085410
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
60085410