Während in den vergangenen Jahren in benachbarten Fächern wie etwa der Geschichts- oder Politikwissenschaft regelrechte Forschungstrends zu Imperien, Imperialismus oder Kolonialismus entstanden sind, ist eine Beschäftigung mit diesen Phänomenen innerhalb der Soziologie heute keineswegs eine Selbstverständlichkeit. Ganz im Gegenteil dürfte bei vielen Fachvertreterinnen und -vertretern gegenwärtig der Eindruck vorhanden sein, die genannten Gegenstände fielen überhaupt nicht oder jedenfalls nicht mehr in den Zuständigkeitsbereich ihrer eigenen Disziplin: „It is tempting to think“, so stellt der US-amerikanische Soziologe Julian Go mit Blick auf seine Kolleginnen und Kollegen fest, „that studying empire or colonialism is a task for historians, postcolonial theorists in the humanities, or international relations scholars.“ Und dennoch: Seit etwa Mitte der 1990er Jahre lässt sich auch innerhalb der Soziologie, insbesondere der US-amerikanischen, das Entstehen eines kleinen, aber doch stetig wachsenden Forschungsfeldes zu entsprechenden Themen und Problemen beobachten.
Das Seminar sucht die Begegnung und kritische Auseinandersetzung mit diesem jungen Forschungsfeld. Dabei wollen wir uns zum einen von dessen zentralen Forschungsinteressen und -problemen leiten lassen, zum anderen aber auch eigene, bislang im Diskurs vielleicht vernachlässigte Überlegungen zu einer „Soziologie der Imperien“ anstellen. Im Mittelpunkt der Seminardiskussion werden Fragen wie etwa die nach dem (historischen) Verhältnis von Soziologie und Imperien, der Definition von Imperium, Imperialismus oder Kolonialismus oder der Unterscheidung von Imperien und Hegemonien, Zentren und Peripherien oder „formalen“ und „informalen“ Imperien stehen. Auch mit dem Verhältnis des Imperiums zu anderen Formen der politischen Organisation, vor allen Dingen natürlich mit jenem zum Nationalstaat, oder etwa mit dem historischen Prozess der zunehmenden Diskreditierung und Deplausibilisierung imperialer Modelle von Staatlichkeit in der Welt wollen wir uns beschäftigen.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden, die sich einen ersten Ein- und Überblick in bzw. über das Feld der soziologischen Empireforschung erarbeiten wollen, die eine hohe Lese- und Diskussionsbereitschaft mitbringen, sowie ein Interesse an historischen Zusammenhängen und theoretischer Begriffsarbeit teilen. Auch sollten Sie dazu bereit sein, anspruchsvolle und aufwändige Referate selbstständig zu erarbeiten.
Notwendige Teilnahmevoraussetzungen
— Erfolgreiche Teilnahme an Einführungsveranstaltungen zur Soziologie und Soziologischen Theorie
— Bereitschaft zur intensiven Vorbereitung der einzelnen Sitzungen und Studienleistungen
— Gutes Leseverständnis englischsprachiger Texte
— Diskussionsfreudigkeit
Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen
— Interesse an historischen Prozessen und Zusammenhängen
— Interesse an der Arbeit mit und an theoretischen Begriffen
Go, Julian (2009): The ‚New‘ Sociology of Empire and Colonialism, Sociology Compass 3:5, 775–788.
Steinmetz, George (2014): The Sociology of Empires, Colonies, and Postcolonialism, Annual Review of Sociology 40, 77–103.
— Für einen historischen Überblick:
Howe, Stephen (2002): Empire. A Very Short Introduction, Oxford: Oxford University Press.
Burbank, Jane/Frederick Cooper (2010): Empires in World History. Power and the Politics of Difference, Princeton/Oxford: Princeton University Press.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
2. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefendes Theorieseminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I | Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) | Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studienleistung
— Regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung am Seminargeschehen
— Lektüre der erforderlichen Literatur zu jeder Sitzung
— Referat oder Reaction Paper
Prüfungsleistung
— Hausarbeit einer Frage mit Bezug zum Seminarthema bzw. zur Seminardiskussion. Ausgehend von Ihrer Fragestellung sollte Ihr Text problemorientiert sowie in der Literaturrezeption und Argumentation überzeugend sein.