„Jede menschliche Gemeinschaft braucht Feste als besondere Zeichen, die den Alltag und den Jahreslauf rhytmisieren.“ (Michael Tilly)
Die jüdischen Feste und Bräuche sind sowohl den Ursprungsanlass als auch den Glaubensinhalt betreffend mit der biblischen Tradition verbunden und spiegeln die hohe Bedeutung wider, die bestimmten Schriften aus der Geschichte Israels durch die feiernde Gemeinschaft zuerkannt wird.
In diesem Seminar werden verschiedene Feste (z.B. Passah, Jom Kippur) und Bräuche (z.B. Brit Mila, Bar Mizwa) hinsichtlich ihres alttestamentlichen Ursprungs und ihrer heutigen Gestalt im Judentum vorgestellt und anschließend didaktisch appliziert.
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information | ||
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | AT Ic; AT II/2a; AT II/2b | 3 |