Lernhandlungen haben einen entscheidenden Einfluss auf die Kompetenzförderung bei Schülerinnen und Schülern. Sie sind geschlossene und abgrenzbare, zeitlich und logisch strukturierbare Bereiche im Verlauf der Lerntätigkeit, die ein konkretes Lernziel realisieren und durch bestimmte Lernmotive angetrieben werden. Die Lernhandlung zeichnet sich dabei durch die Merkmale des handlungsorientierten Lernens aus. Welche Lernhandlungen in einer konkreten Situation ausgeführt werden müssen, hängt vor allem davon ab, welche Lernergebnisse angestrebt werden und welche Handlungen in welcher Qualität und Intensität der Schüler selbst am Lerngegenstand ausführt. In der Handlung entstehen dann Lernziele und Lernmotive. Motivationale Tendenzen sowie die aktuelle Motivation wirken dabei über den gesamten Prozess der Lernhandlung und beeinflussen dessen Qualität und Resultate. Arbeitsmaterialien sollen Schülerinnen und Schüler nicht nur dabei unterstützen, sich handelnd Wissen, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Prozessverständnisse anzueignen, sondern genau jene notwendigen Lernhandlungen zu motivieren.
In dem Seminar sollen geeignete Arbeitsmaterialien zu unterschiedlichen mathematischen Inhalten zu den oben genannten Kriterien selber konzipiert und erstellt werden. Die didaktische Theorie wird dabei grundsätzlich so weit eingebracht, wie sie für das Verständnis konkreter Lernhandlungen erforderlich ist.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10:00-12:00 | T2-208 | 19.10.2015-12.02.2016
not on: 12/24/15 / 12/31/15 / 1/7/16 / 1/14/16 / 1/21/16 / 1/28/16 / 2/4/16 / 2/11/16 |
|
weekly | Do | 10.00-12:00 | C01-230 | 07.01.-12.02.2016 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik | Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Study requirement
|
Student information |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
24-DGS4-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung | Study requirement
|
Student information |
24-DHR2_ver1 Didaktik 2 | Seminar zur Vertiefung in Mathematikdidaktik | Study requirement
|
Student information |
24-DHR3-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung 1 (2 SWS) | Study requirement
|
Student information |
Didaktisches Seminar zur Vertiefung 2 (2 SWS) | Study requirement
|
Student information | |
24-FDGS2 Aufbaumodul Mathematikdidaktik | Seminar zur Vertiefung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Didaktische Studien Mathematik | Wahlpflicht | 3 | aktive Teilnahme GS und HS |