230355 Zahl und Schluss (GradS) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

In der Wissenschaft wie auch im Alltag verwenden wir oft Zahlen, um unser Wissen von der Welt darzustellen und besser zu fassen. Aussagen wie "15% of all americans have no health insurance" oder "Vier von fünf Abiturienten wollen studieren" sind allgegenwärtig und vertraut. Doch schon solche einfachen, rein beschreibenden numerischen Aussagen sind oft die Ursache von Uneinigkeiten und Kontroversen - der berühmte Podcast "more or less" etwa von Tim Harford illustriert dies vorzüglich.

Noch kontroverser ist jedoch, wie sich Zahlen nutzen lassen, um unser Wissen von der Welt zu verallgemeinern, wie in der inferentiellen Statistik. Würde etwa jemand sagen "Meine Tante ist größer als mein Onkel; daher sind Frauen wohl größer als Männer", würden die meisten diesen Schluß für inkorrekt halten.

Doch was, wenn jemand sagt: "Ich habe zweimal hintereinander mit diesem Würfel eine Sechs gewürfel. Wäre der Würfel fair, wäre dies sehr unwahrscheinlich: Die Wahrscheinlichkeit beträgt 1/6 * 1/6 = 1/36, und dies ist sehr - "signifikant" - unwahrscheinlich. Daher glaube ich nicht, dass der Würfel fair ist." Gerade diese Art zu schließen wird in der gegenwärtigen Wissenschaft dauernd gebraucht - und doch scheint der Scheint der Schluss in diesem Fall seltsam.

Im Seminar möchten wir eine Reihe verschiedener üblicher Arten präsentieren und diskutieren, Zahlen zu nutzen, um Schlüsse über die Welt zu ziehen - sowohl innerhalb der Wissenschaft wie auch im Alltag.

Öffnung für 10 BA Philosophie

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
26-HEPS-HM3 Hauptmodul 3: Methoden in der Wissenschaft Methoden in der Wissenschaft I Studienleistung
Studieninformation
Methoden in der Wissenschaft II benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
26-HM_TP1_WP Hauptmodul TP1: Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-M-TP_GR Grundlagenmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-M-TP_VE Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-VT_WP Vertiefung Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
31-SW-AKStat Ausgewählte Kapitel der Statistik Veranstaltung aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 2 LP Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 2    
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis WiSe 19/20) 23-LIN-MaSK2   3  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N6 HM TP WT; N8 HM SB PWISS    
Philosophie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) WM THEO    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2015_230355@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_59144150@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 12. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 12. Oktober 2015 
Art(en) / SWS
Graduiertenseminar (GradS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59144150
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
59144150