In der Wissenschaft wie auch im Alltag verwenden wir oft Zahlen, um unser Wissen von der Welt darzustellen und besser zu fassen. Aussagen wie "15% of all americans have no health insurance" oder "Vier von fünf Abiturienten wollen studieren" sind allgegenwärtig und vertraut. Doch schon solche einfachen, rein beschreibenden numerischen Aussagen sind oft die Ursache von Uneinigkeiten und Kontroversen - der berühmte Podcast "more or less" etwa von Tim Harford illustriert dies vorzüglich.
Noch kontroverser ist jedoch, wie sich Zahlen nutzen lassen, um unser Wissen von der Welt zu verallgemeinern, wie in der inferentiellen Statistik. Würde etwa jemand sagen "Meine Tante ist größer als mein Onkel; daher sind Frauen wohl größer als Männer", würden die meisten diesen Schluß für inkorrekt halten.
Doch was, wenn jemand sagt: "Ich habe zweimal hintereinander mit diesem Würfel eine Sechs gewürfel. Wäre der Würfel fair, wäre dies sehr unwahrscheinlich: Die Wahrscheinlichkeit beträgt 1/6 * 1/6 = 1/36, und dies ist sehr - "signifikant" - unwahrscheinlich. Daher glaube ich nicht, dass der Würfel fair ist." Gerade diese Art zu schließen wird in der gegenwärtigen Wissenschaft dauernd gebraucht - und doch scheint der Scheint der Schluss in diesem Fall seltsam.
Im Seminar möchten wir eine Reihe verschiedener üblicher Arten präsentieren und diskutieren, Zahlen zu nutzen, um Schlüsse über die Welt zu ziehen - sowohl innerhalb der Wissenschaft wie auch im Alltag.
Öffnung für 10 BA Philosophie
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-HEPS-HM3 Hauptmodul 3: Methoden in der Wissenschaft | Methoden in der Wissenschaft I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Methoden in der Wissenschaft II | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
26-HM_TP1_WP Hauptmodul TP1: Wissenschaftsphilosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-M-TP_GR Grundlagenmodul Theoretische Philosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-M-TP_VE Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-VT_WP Vertiefung Wissenschaftsphilosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
31-SW-AKStat Ausgewählte Kapitel der Statistik | Veranstaltung aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 2 LP | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 2 | |||||
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | 23-LIN-MaSK2 | 3 | ||||
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N6 HM TP WT; N8 HM SB PWISS | ||||
Philosophie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | WM THEO |