


Modul 31-SW-AKStat Ausgewählte Kapitel der Statistik
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
12 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden erarbeiten sich einerseits durch den Besuch verschiedener weiterführender Veranstaltungen oder Module im Bereich Statistik und/oder in (einem) methodisch verbundene(n) Gebiet(en) vertiefte fachliche Kompetenzen. Darüber hinaus können die Studierenden durch den Besuch von Veranstaltungen oder Modulen anderer Fakultäten der Universität Bielefeld ein hohes Maß an interdisziplinären Kompetenzen erwerben sowie die Fähigkeit, sich in einem fächerübergreifenden Arbeitsumfeld einzubringen und zu bewähren. Dadurch entwickeln sie in einem interdisziplinären Kontext ihre fachlichen, sozialen und kommunikativen Fähigkeiten.
Lehrinhalte
Die Studierenden erwerben in diesem Modul vertiefende Kenntnisse im Bereich Statistik und/oder in (einem) methodisch verbundene(n) Gebiet(en), wie Machine Learning, Neuronale Netze, Epidemiologie, empirische Wirtschaftsforschung, empirische Sozialforschung, empirische Bildungsforschung, Evaluationsforschung, mathematische Statistik. Die Inhalte des Moduls sind statistische und/oder methodisch verbundene Gegenstände und Fragestellungen, die insbesondere Strukturfragen, wissenschaftliche Instrumente und Methoden umfassen. Da die Leistungen in verschiedenen Bereichen erbracht werden, werden die Lehrinhalte vorab mit dem/den Modulbeauftragten abgestimmt.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
Die vorherige Abstimmung zwischen dem/den Modulbeauftragten und der/dem Studierenden ist obligatorisch und wird schriftlich festgehalten. In diesem Rahmen getroffene Vereinbarungen setzen eine Zustimmung der jeweiligen Veranstaltungsleiterin/des jeweiligen Veranstaltungsleiters voraus.
Link zur Vereinbarung: http://www.wiwi.uni-bielefeld.de/studium/Vereinbarung
Erläuterung zu den Modulelementen
Hinweise zur Veranstaltungs- und Prüfungswahl:
Es sind Leistungen im Umfang von 12 LP zu erbringen. Die Leistungen können aus einem oder mehreren Themengebieten gewählt werden. Werden einzelne Leistungen erbracht, sind mind. zwei Veranstaltungen zu belegen und es können maximal zwei Studienleistungen erbracht werden. Es können nur benotete Module gewählt werden, in denen eine benotete Modulprüfung bzw. mindestens eine benotete Modulteilprüfung vorgesehen ist. Wird nur ein 5 LP-Modul erbracht, kann maximal eine weitere Studienleistung eingebracht werden.
Modulübergreifende Regelungen:
In dieses Modul können Lehrveranstaltungen des Curriculums des Masterstudiengangs "Statistische Wissenschaften" eingebracht werden, die nicht bereits in diesem Masterstudiengang eingebracht wurden. Des Weiteren können Veranstaltungen oder Module eines oder mehrerer methodisch verbundener Gebiete aus dem Angebot der Fakultäten der Universität Bielefeld eingebracht werden.
Begründung der Notwendigkeit von mehreren Modulteilprüfungen:
Im Rahmen des Moduls werden verschiedene Arten von Kompetenzen vermittelt und überprüft. Eine Überprüfung dieser verschiedenartigen Kompetenzen, die in verschiedenen Bereichen und Fakultäten erbracht werden können, ist im Rahmen einer einzigen Modulprüfung nicht sinnvoll möglich, daher kann die Modulprüfung im Rahmen mehrerer Modulteilprüfungen erfolgen.
Modulstruktur: 0-2 SL, 1-4 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Modul aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 10 LP
Es kann ein Modul aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet im Umfang von 10 LP aus dem Angebot der Universität Bielefeld gewählt werden. |
Angeleitetes Selbststudium o. Kolloquium o. Praktikum o. Praktikum mit Seminaranteil o. Praxisstudie o. Projekt o. Seminar o. Tutorium o. Übung o. Übung mit Praktikum o. Vorlesung o. Vorlesung mit Übungsanteil | Winter- oder Sommersemester | 300h (60 + 240) | 10 [Pr] |
Modul aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 5 LP
Es kann ein Modul aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet im Umfang von 5 LP aus dem Angebot der Universität Bielefeld gewählt werden. |
Angeleitetes Selbststudium o. Kolloquium o. Praktikum o. Praktikum mit Seminaranteil o. Praxisstudie o. Projekt o. Seminar o. Tutorium o. Übung o. Übung mit Praktikum o. Vorlesung o. Vorlesung mit Übungsanteil | Winter- oder Sommersemester | 150h (30 + 120) | 5 [Pr] |
Modul aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 5 LP
Es kann ein Modul aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet im Umfang von 5 LP aus dem Angebot der Universität Bielefeld gewählt werden. |
Angeleitetes Selbststudium o. Kolloquium o. Praktikum o. Praktikum mit Seminaranteil o. Praxisstudie o. Projekt o. Seminar o. Tutorium o. Übung o. Übung mit Praktikum o. Vorlesung o. Vorlesung mit Übungsanteil | Winter- oder Sommersemester | 150h (30 + 120) | 5 [Pr] |
Veranstaltung aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 1 LP | Kolloquium o. Tutorium o. Übung | Winter- oder Sommersemester | 30h (15 + 15) | 1 [SL] |
Veranstaltung aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 1 LP | Kolloquium o. Tutorium o. Übung | Winter- oder Sommersemester | 30h (15 + 15) | 1 [SL] |
Veranstaltung aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 2 LP | Projekt o. Seminar o. Vorlesung | Winter- oder Sommersemester | 60h (30 + 30) | 2 [Pr] |
Veranstaltung aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 2 LP | Projekt o. Seminar o. Vorlesung | Winter- oder Sommersemester | 60h (30 + 30) | 2 [Pr] |
Veranstaltung aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 2 LP | Kolloquium o. Tutorium o. Übung | Winter- oder Sommersemester | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
Veranstaltung aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 2 LP | Kolloquium o. Tutorium o. Übung | Winter- oder Sommersemester | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
Veranstaltung aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 3 LP | Projekt o. Seminar o. Vorlesung | Winter- oder Sommersemester | 90h (30 + 60) | 3 [Pr] |
Veranstaltung aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 3 LP | Projekt o. Seminar o. Vorlesung | Winter- oder Sommersemester | 90h (30 + 60) | 3 [Pr] |
Veranstaltung aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 4 LP | Projekt o. Seminar o. Vorlesung | Winter- oder Sommersemester | 120h (30 + 90) | 4 [Pr] |
Veranstaltung aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 4 LP | Projekt o. Seminar o. Vorlesung | Winter- oder Sommersemester | 120h (30 + 90) | 4 [Pr] |
Veranstaltung aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 4 LP | Projekt o. Seminar o. Vorlesung | Winter- oder Sommersemester | 120h (30 + 90) | 4 [Pr] |
Veranstaltung aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 5 LP | Projekt o. Seminar o. Vorlesung | Winter- oder Sommersemester | 150h (30 + 120) | 5 [Pr] |
Veranstaltung aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 5 LP | Projekt o. Seminar o. Vorlesung | Winter- oder Sommersemester | 150h (30 + 120) | 5 [Pr] |
Veranstaltung aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 6 LP | Projekt o. Seminar o. Vorlesung | Winter- oder Sommersemester | 180h (30 + 150) | 6 [Pr] |
Veranstaltung aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 6 LP | Projekt o. Seminar o. Vorlesung | Winter- oder Sommersemester | 180h (30 + 150) | 6 [Pr] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Veranstaltung aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 1 LP
(Kolloquium o. Tutorium o. Übung)
Die Studierenden erbringen eine Studienleistung, wie z.B. ein Kurzreferat, eine kurze Ausarbeitung oder die Bearbeitung von Übungsaufgaben. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Veranstaltung aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 1 LP
(Kolloquium o. Tutorium o. Übung)
Die Studierenden erbringen eine Studienleistung, wie z.B. ein Kurzreferat, eine kurze Ausarbeitung oder die Bearbeitung von Übungsaufgaben. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Veranstaltung aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 2 LP
(Kolloquium o. Tutorium o. Übung)
Die Studierenden erbringen eine Studienleistung, wie z.B. ein Kurzreferat, eine kurze Ausarbeitung oder die Bearbeitung von Übungsaufgaben. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Veranstaltung aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 2 LP
(Kolloquium o. Tutorium o. Übung)
Die Studierenden erbringen eine Studienleistung, wie z.B. ein Kurzreferat, eine kurze Ausarbeitung oder die Bearbeitung von Übungsaufgaben. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Modul aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 5 LP
(Angeleitetes Selbststudium o. Kolloquium o. Praktikum o. Praktikum mit Seminaranteil o. Praxisstudie o. Projekt o. Seminar o. Tutorium o. Übung o. Übung mit Praktikum o. Vorlesung o. Vorlesung mit Übungsanteil)
Die konkrete Erbringungsform hängt von dem gewählten Modul ab. |
Portfolio | 1 | - |
-
![]() |
Modul aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 5 LP
(Angeleitetes Selbststudium o. Kolloquium o. Praktikum o. Praktikum mit Seminaranteil o. Praxisstudie o. Projekt o. Seminar o. Tutorium o. Übung o. Übung mit Praktikum o. Vorlesung o. Vorlesung mit Übungsanteil)
Die konkrete Erbringungsform hängt von dem gewählten Modul ab. |
Portfolio | 1 | - |
-
![]() |
Veranstaltung aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 2 LP
(Projekt o. Seminar o. Vorlesung)
In der Regel 45 bis 90-minütige Klausur oder 15 bis 25-minütige mündliche Prüfung oder Hausarbeit (in der Regel im Umfang von 8-10 Seiten) oder ein Portfolio von Prüfungsleistungen, in dem die Inhalte der besuchten Vorlesungen und Seminare geprüft werden; mehrere Erbringungsformen sind denkbar (z.B. Seminarvorträge, Klausuren, Übungsaufgaben, Kurztests), wobei Art und Dauer der Erbringungsform von der prüfungsberechtigten Person rechtzeitig bekanntgegeben werden. |
Hausarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Portfolio | 1 | - |
-
![]() |
Veranstaltung aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 2 LP
(Projekt o. Seminar o. Vorlesung)
In der Regel 45 bis 90-minütige Klausur oder 15 bis 25-minütige mündliche Prüfung oder Hausarbeit (in der Regel im Umfang von 8-10 Seiten) oder ein Portfolio von Prüfungsleistungen, in dem die Inhalte der besuchten Vorlesungen und Seminare geprüft werden; mehrere Erbringungsformen sind denkbar (z.B. Seminarvorträge, Klausuren, Übungsaufgaben, Kurztests), wobei Art und Dauer der Erbringungsform von der prüfungsberechtigten Person rechtzeitig bekanntgegeben werden. |
Hausarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Portfolio | 1 | - |
-
![]() |
Veranstaltung aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 3 LP
(Projekt o. Seminar o. Vorlesung)
In der Regel 45 bis 90-minütige Klausur oder 15 bis 25-minütige mündliche Prüfung oder Hausarbeit (in der Regel im Umfang von 8-10 Seiten) oder ein Portfolio von Prüfungsleistungen, in dem die Inhalte der besuchten Vorlesungen und Seminare geprüft werden; mehrere Erbringungsformen sind denkbar (z.B. Seminarvorträge, Klausuren, Übungsaufgaben, Kurztests), wobei Art und Dauer der Erbringungsform von der prüfungsberechtigten Person rechtzeitig bekanntgegeben werden. |
Hausarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Portfolio | 1 | - |
-
![]() |
Veranstaltung aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 3 LP
(Projekt o. Seminar o. Vorlesung)
In der Regel 45 bis 90-minütige Klausur oder 15 bis 25-minütige mündliche Prüfung oder Hausarbeit (in der Regel im Umfang von 8-10 Seiten) oder ein Portfolio von Prüfungsleistungen, in dem die Inhalte der besuchten Vorlesungen und Seminare geprüft werden; mehrere Erbringungsformen sind denkbar (z.B. Seminarvorträge, Klausuren, Übungsaufgaben, Kurztests), wobei Art und Dauer der Erbringungsform von der prüfungsberechtigten Person rechtzeitig bekanntgegeben werden. |
Hausarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Portfolio | 1 | - |
-
![]() |
Veranstaltung aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 4 LP
(Projekt o. Seminar o. Vorlesung)
In der Regel 45 bis 90-minütige Klausur oder 15 bis 25-minütige mündliche Prüfung oder Hausarbeit (in der Regel im Umfang von 8-10 Seiten) oder ein Portfolio von Prüfungsleistungen, in dem die Inhalte der besuchten Vorlesungen und Seminare geprüft werden; mehrere Erbringungsformen sind denkbar (z.B. Seminarvorträge, Klausuren, Übungsaufgaben, Kurztests), wobei Art und Dauer der Erbringungsform von der prüfungsberechtigten Person rechtzeitig bekanntgegeben werden. |
Hausarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Portfolio | 1 | - |
-
![]() |
Veranstaltung aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 4 LP
(Projekt o. Seminar o. Vorlesung)
In der Regel 45 bis 90-minütige Klausur oder 15 bis 25-minütige mündliche Prüfung oder Hausarbeit (in der Regel im Umfang von 8-10 Seiten) oder ein Portfolio von Prüfungsleistungen, in dem die Inhalte der besuchten Vorlesungen und Seminare geprüft werden; mehrere Erbringungsformen sind denkbar (z.B. Seminarvorträge, Klausuren, Übungsaufgaben, Kurztests), wobei Art und Dauer der Erbringungsform von der prüfungsberechtigten Person rechtzeitig bekanntgegeben werden. |
Hausarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Portfolio | 1 | - |
-
![]() |
Veranstaltung aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 4 LP
(Projekt o. Seminar o. Vorlesung)
In der Regel 45 bis 90-minütige Klausur oder 15 bis 25-minütige mündliche Prüfung oder Hausarbeit (in der Regel im Umfang von 8-10 Seiten) oder ein Portfolio von Prüfungsleistungen, in dem die Inhalte der besuchten Vorlesungen und Seminare geprüft werden; mehrere Erbringungsformen sind denkbar (z.B. Seminarvorträge, Klausuren, Übungsaufgaben, Kurztests), wobei Art und Dauer der Erbringungsform von der prüfungsberechtigten Person rechtzeitig bekanntgegeben werden. |
Hausarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Portfolio | 1 | - |
-
![]() |
Veranstaltung aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 5 LP
(Projekt o. Seminar o. Vorlesung)
In der Regel 45 bis 90-minütige Klausur oder 15 bis 25-minütige mündliche Prüfung oder Hausarbeit (in der Regel im Umfang von 8-10 Seiten) oder ein Portfolio von Prüfungsleistungen, in dem die Inhalte der besuchten Vorlesungen und Seminare geprüft werden; mehrere Erbringungsformen sind denkbar (z.B. Seminarvorträge, Klausuren, Übungsaufgaben, Kurztests), wobei Art und Dauer der Erbringungsform von der prüfungsberechtigten Person rechtzeitig bekanntgegeben werden. |
Hausarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Portfolio | 1 | - |
-
![]() |
Veranstaltung aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 5 LP
(Projekt o. Seminar o. Vorlesung)
In der Regel 45 bis 90-minütige Klausur oder 15 bis 25-minütige mündliche Prüfung oder Hausarbeit (in der Regel im Umfang von 8-10 Seiten) oder ein Portfolio von Prüfungsleistungen, in dem die Inhalte der besuchten Vorlesungen und Seminare geprüft werden; mehrere Erbringungsformen sind denkbar (z.B. Seminarvorträge, Klausuren, Übungsaufgaben, Kurztests), wobei Art und Dauer der Erbringungsform von der prüfungsberechtigten Person rechtzeitig bekanntgegeben werden. |
Hausarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Portfolio | 1 | - |
-
![]() |
Veranstaltung aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 6 LP
(Projekt o. Seminar o. Vorlesung)
In der Regel 45 bis 90-minütige Klausur oder 15 bis 25-minütige mündliche Prüfung oder Hausarbeit (in der Regel im Umfang von 8-10 Seiten) oder ein Portfolio von Prüfungsleistungen, in dem die Inhalte der besuchten Vorlesungen und Seminare geprüft werden; mehrere Erbringungsformen sind denkbar (z.B. Seminarvorträge, Klausuren, Übungsaufgaben, Kurztests), wobei Art und Dauer der Erbringungsform von der prüfungsberechtigten Person rechtzeitig bekanntgegeben werden. |
Hausarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Portfolio | 1 | - |
-
![]() |
Veranstaltung aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 6 LP
(Projekt o. Seminar o. Vorlesung)
In der Regel 45 bis 90-minütige Klausur oder 15 bis 25-minütige mündliche Prüfung oder Hausarbeit (in der Regel im Umfang von 8-10 Seiten) oder ein Portfolio von Prüfungsleistungen, in dem die Inhalte der besuchten Vorlesungen und Seminare geprüft werden; mehrere Erbringungsformen sind denkbar (z.B. Seminarvorträge, Klausuren, Übungsaufgaben, Kurztests), wobei Art und Dauer der Erbringungsform von der prüfungsberechtigten Person rechtzeitig bekanntgegeben werden. |
Hausarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Portfolio | 1 | - |
-
![]() |
Modul aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 10 LP
(Angeleitetes Selbststudium o. Kolloquium o. Praktikum o. Praktikum mit Seminaranteil o. Praxisstudie o. Projekt o. Seminar o. Tutorium o. Übung o. Übung mit Praktikum o. Vorlesung o. Vorlesung mit Übungsanteil)
Die konkrete Erbringungsform hängt von dem gewählten Modul ab. |
Portfolio | 2 | - |
-
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Statistische Wissenschaften / Master of Science [FsB vom 15.10.2014 mit Änderung vom 05.09.2016 und Berichtigung vom 12.07.2017] | Variante 1 | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Statistische Wissenschaften / Master of Science [FsB vom 15.10.2014 mit Änderung vom 05.09.2016 und Berichtigung vom 12.07.2017] | Variante 2 | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul ist eine automatische Vollständigkeitsprüfung durch das System nicht möglich.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Statistische Wissenschaften / Master of Science // Variante 1
Statistische Wissenschaften / Master of Science // Variante 2