Biographie im Digitalen: Wie lassen sich mediale Selbstpräsentationen qualitativ erforschen?
Digitale Räume und Medien sind heute zentrale Orte, an denen wir uns selbst und unser Leben herstellen und darstellen. In unseren Selfies, Playlists und Social-Media-Posts bringen wir zum Ausdruck, wie wir uns selbst verstehen und verstanden wissen möchten, wie wir leben wollen und was wir vom Leben wollen.
Im Seminar gehen wir der Frage nach, wie solche medialen Selbstpräsentationen als biographische Artikulationen begriffen und mit qualitativen Methoden untersucht werden können. Ziel ist es, grundlegende Ansätze und Anliegen der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung kennenzulernen und sich mit digitalen Formen der Biographisierung vertieft auseinanderzusetzen.
Neben der theoretischen Auseinandersetzung werden im Seminar verschiedene qualitative Methoden eingeführt und in kleinen empirischen Übungen praktisch erprobt. Dabei entwickeln Sie geeignete Forschungsfragen, erheben erste Daten (z.B. durch Interviews oder Medienanalyse) und reflektieren Ihre Ergebnisse gemeinsam in der Gruppe. Im Mittelpunkt steht dabei das Konzept der small stories, das sich auf kurze, alltägliche und oft beiläufige biographische Erzählungen bezieht, wie sie in digitalen Medien häufig vorkommen.
Das Seminar findet in Präsenz statt. Es werden kleinere Selbstlern- und Arbeitsphasen integriert. Erwartet wird die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, zur Lektüre vorbereitender Texte sowie zur eigenständigen Reflexion und Mitarbeit in Forschungsübungen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Empfohlen wird, vorab die Vorlesung zur Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden zu besuchen.
Wenn Sie diese Veranstaltung als BiWi-Import-/Export-Veranstaltung studieren, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
- Diese Veranstaltung wird in mehreren Studiengangsvarianten (Bildungswissenschaften, Unterrichtsfächer) verwendet.
- Sie dürfen grundsätzlich die gleiche Veranstaltung (d.h. mit dem identischen Titel) nicht zwei Mal besuchen und auch nicht doppelt verwenden, das heißt: Sie müssen pro Studiengangsvariante eine andere Veranstaltung besuchen und die Leistung erbringen.
- Sie dürfen eine Veranstaltung aus dem gleichen Themenfeld ("Diagnose und Förderung", "Didaktik" oder "Forschendes Lernen") mit einem anderen Titel belegen.
Weitere Informationen zum BiWi-Import finden Sie auf der Webseite der BiSEd https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bised/studiumlehramt/studierende/weitere-informationen/#tabs-comp_000064239bad_00000051c4_55f4
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 12-14 | 15.10.2025-04.02.2026 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistung: Forschungsübungen im Semesterverlauf
Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung