Gleichheit und Ungleichheit sind zentrale Begriffe, um vormoderne Gesellschaften zu charakterisieren. Eine klassische Interpretation der Geschichtswissenschaft lautet, dass vormoderne Gesellschaften über Ungleichheitsparameter organisiert waren, z.B. Stände im mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Europa, während moderne Gesellschaften über das Paradigma der Gleichheit strukturiert seien. Das Seminar wird vormoderne Gesellschaften daraufhin befragen, wie Gleichheit auch in normativ-rechtlichen Ungleichheitssystemen hergestellt oder ausagiert werden konnte.
Gerechtigkeit im gesellschaftlichen Diskurs des späteren Mittelalters, hg. von Petra Schulte, Gabriele Annas und Michael Rothmann (Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte 47) Berlin 2012; Barbara Frenz, Gleichheitsdenken in deutschen Städten des 12. bis 15. Jahrhunderts. Geistesgeschichte, Quellensprache, Gesellschaftsfunktion, Weimar - Köln 2000.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-4.2 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Vormoderne
4.2.2 |
Masterseminar Vormoderne | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne
4.2.2 |
Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-M-4.4.15 Profilmodul "Gesellschaft - Wissen - Umwelt"
4.2.2 |
Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-M-4.4.2 Profilmodul "Geschichte der Vormoderne"
4.2.2 |
Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-M-4.4.8 Profilmodul "Geschlechtergeschichte" | Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-M-4.5.15 Forschungsmodul "Gesellschaft - Wissen - Umwelt"
4.2.2 |
Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-M-4.5.2 Forschungsmodul "Geschichte der Vormoderne"
4.2.2 |
Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |