230593 Einführung in die Filmtheorie (S) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

"Cinema is a matter of what’s in the frame and what’s out." -- Martin Scorsese

Anhand ausgewählter Lektüre erarbeiten wir wichtige Positionen, Konzepte, Modelle und Methoden der Filmtheorie und überprüfen diese an Hand ausgewählter Filmbeispiele auf ihre Anwendungsrelevanz hin. Herzstück des Lektüreteils ist der großartige, konzise Einführungsband von Thomas Elsaesser und Malte Hagener, dessen Anschaffung den Teilnehmer*innen dringend empfohlen wird. Weiterhin werden wir uns mit einem Besuch des fabelhaften Film und Musik Fests 2025 der F.W. Murnau Gesellschaft - einem Festival des Stummfilms mit Live-Musik - Einblicke in die historische Aufführungspraxis des frühen Films verschaffen.
Hier wurde ein Zuschuss zum Eintritt beantragt; ein Eigenanteil ist von Seiten der Teilnehmenden zu entrichten.

Bitte beachten Sie: Dieses Seminar ist auf 30 Teilnehmende begrenzt. Im Zweifelsfall haben diejenigen Studierenden Vorrang, für deren Studienprogramme die Veranstaltung geöffnet ist. Danke für Ihr Verständnis!

!! Update 16.09.!! Sehr viele von Ihnen haben Interesse an dieser Veranstaltung, was mich sehr freut. Leider bietet der gesetzte Rahmen nicht die Möglichkeit, alle von Ihnen aufzunehmen. Bitte beachten Sie hierzu im Zweifelsfall noch einmal *die hier auf der Kommentarseite archivierte Mail* sowie, falls Sie sich die LV bis 15.9. in den Stundenplan gesetzt haben, die Mail per ekvv von heute. Auch wegen des angelaufenen VVK für die im Rahmen unserer Exkursion zu besuchende Filmvorführung ist es sehr wichtig, dass Sie die Mail von heute zeitnah lesen - das Kartenkontingent ist äußerst begrenzt!

Alle, die diesmal wegen der o.g. Teilnahmebegrenzung nicht berücksichtigt werden konnten, bitte ich um ihr Verständnis und danke für das Interesse an dieser Veranstaltung, die perspektivisch in einem künftigen Semester wieder einmal angeboten werden wird.

Bibliography

Thomas Elsaesser, Malte Hagener. Filmtheorie zur Einführung. Junius, 2007.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 B0-237 13.10.2025-06.02.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-BKG-GM2 Grundmodul Bild- und Kunstgeschichte II Bild- und kunsthistorische Orientierung Study requirement
Student information
22-BKG-HM Hauptmodul Bild- und Kunstgeschichte der Moderne Bild- und kunsthistorische Orientierung Student information
22-BKG-PFM Profil- und Forschungsmodul zur Vorbereitung der BA-Arbeit Bild- und kunsthistorische Orientierung zu einem exemplarischen Thema der Vormoderne oder der Moderne Student information
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung IV Study requirement
Student information
38-M2-KV Theoretische Grundlagen Kulturgeschichte Study requirement
Student information
Kulturtheorien Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
38-M9-KV Individuelle Profilierung Wissenschaftliche Profilierung Study requirement
Student information
38-M9-KV_a Individuelle Profilierung Wissenschaftliche Profilierung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
WS2025_230593@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_557496820@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 3
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, September 3, 2025 
Last update times:
Wednesday, August 13, 2025 
Last update rooms:
Wednesday, August 13, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=557496820
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
557496820