230593 Einführung in die Filmtheorie (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

"Cinema is a matter of what’s in the frame and what’s out." -- Martin Scorsese

Anhand ausgewählter Lektüre erarbeiten wir wichtige Positionen, Konzepte, Modelle und Methoden der Filmtheorie und überprüfen diese an Hand ausgewählter Filmbeispiele auf ihre Anwendungsrelevanz hin. Herzstück des Lektüreteils ist der großartige, konzise Einführungsband von Thomas Elsaesser und Malte Hagener, dessen Anschaffung den Teilnehmer*innen dringend empfohlen wird. Weiterhin werden wir uns mit einem Besuch des fabelhaften Film und Musik Fests 2025 der F.W. Murnau Gesellschaft - einem Festival des Stummfilms mit Live-Musik - Einblicke in die historische Aufführungspraxis des frühen Films verschaffen.

Literaturangaben

Thomas Elsaesser, Malte Hagener. Filmtheorie zur Einführung. Junius, 2007.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14:00-16:00   13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung IV Studienleistung
Studieninformation
38-M2-KV Theoretische Grundlagen Kulturgeschichte Studienleistung
Studieninformation
Kulturtheorien Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
38-M9-KV Individuelle Profilierung Wissenschaftliche Profilierung Studienleistung
Studieninformation
38-M9-KV_a Individuelle Profilierung Wissenschaftliche Profilierung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 10
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2025_230593@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_557496820@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
10 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 12. Juni 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 28. Mai 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 28. Mai 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=557496820
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
557496820