301211 Politische Ökonomie: Einführung in das Marxsche "Kapital" (4) (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Der "Kapital"-Zyklus wird als Lektürekurs durchgeführt. Das heißt: wir lesen das "Kapital" gemeinsam und klären Verständnisfragen unmittelbar in der Diskussion. Es geht dabei nicht um die Schnelligkeit des Vorankommens im bzw. mit dem Text; stattdessen darum, dass die Seminarteilnehmer/innen den Entwicklungsgang der Argumentation jederzeit gesichert nachvollziehen können. Ein genauer Zeitplan soll der Seminardiskussion und dem Seminarfortschritt daher bewusst nicht vorgegeben werden.

Ziel des "Kapital"-Zyklus ist es, irgendwann alle 3 Bände des "Kapital" gemeinsam studiert - und damit schließlich auch den "Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion", wie es im Titel des 3. Bandes heißt, nachvollzogen und durchdrungen zu haben.

Sekundärliteratur wird bewusst nicht angegeben. Es geht darum, vor allem erst einmal den Originaltext zu studieren! Wir werden aber immer wieder auf Entwicklungen in der aktuellen Ökonomie Bezug nehmen. Schließlich lesen wir das "Kapital" nicht als historischen Text, sondern als Kritik auch und gerade (!) der aktuellen politischen Ökonomie! Das "De te fabula narratur!" (aus den Satiren von Horaz), das Marx schon dem "deutschen Leser" seiner Zeit zuruft (MEW 23, S. 12, Vorwort zur 1. Auflage), ist nach wie vor topaktuell. Also aufgepasst "deutsche Leser" und aktuelle Ökonomie im Jahre 2025: "Über Euch wird hier berichtet!"

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar führt den Seminarzyklus "Politische Ökonomie: Einführung in das Marxsche 'Kapital'" fort. Im Sommersemester 2025 sind wir bis zum 6. Abschnitt "Der Arbeitslohn" des ersten Bandes des "Kapital" gekommen. Im Wintersemester 2025/26 geht es nun mit dem 7. Abschnitt "Der Akkumulationsprozess des Kapitals" weiter.

Um den neu dazu kommenden Teilnehmern und Teilnehmerinnen den Einstieg zu erleichtern, starten wir in der ersten Sitzung am 16.10.2025 mit einem kurzen Rückblick (Gegenstand des "Kapital", Ausgangspunkt, Formbestimmungen, Entwicklungsgang, Aufbau des "Kapital" und des Marxschen polit-ökonomischen Gesamtprogramms etc.). Die vorbereitende Lektüre der ersten 6 Abschnitte des ersten Bandes des "Kapital" erleichtert sicher den Einstieg!

Literaturangaben

Karl Marx:
Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie.
Erster Band, Buch 1: Der Produktionsprozess des Kapitals
Marx Engels Werke (MEW), Band 23
Dietz Verlag Berlin, 26. Auflage, 2023

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 D2-136 13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I 1. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
2. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) Vertiefendes Theorieseminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Vertiefendes Theorieseminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M4 Soziologische Theorie I Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

STUDIENLEISTUNG durch:
- Vorstellen / Präsentieren eines Themas / Inputs im Seminar, z.B. auch Referat
- Erstellen eines Resumés zur Diskussion und Vorstellung in der folgenden Sitzung

PRÜFUNGSLEISTUNG durch:
- ausführliche schriftliche Hausarbeit
- ggf. auch als ausführliche schriftliche Vertiefung eines Seminar-Inputs (s.o.)

Die regelmäßige (!) Teilnahme an den Seminarsitzungen wird vorausgesetzt.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2025_301211@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_554927274@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 3
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 27. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 19. August 2025 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 19. August 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=554927274
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
554927274