Das Seminar hat zum Ziel ein Verständnis davon zu erlangen, wie unsere Praxis der moralischen Verantwortungszuschreibung funktioniert. Ausgehend von Peter Strawsons einschlägigem Aufsatz „Freedom and Resentment“ werden wir anhand aktueller Texte vor allem die Fragen diskutieren, wofür wir moralisch verantwortlich sind, in welchen Fällen wir bereit sind, etwas zu entschuldigen und wer ein geeigneter Träger moralischer Verantwortung ist. Insbesondere der letzten Frage wird unsere Aufmerksamkeit gelten, da im öffentlichen und philosophischen Diskurs zunehmend diskutiert wird, ob der Kreis der Verantwortungsträger in Zukunft erweitert werden muss. Aufgrund der rasanten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz stellt sich die Frage, wer für das Verhalten von intelligenten Computersystemen oder Robotern eigentlich verantwortlich ist.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N5 HM PP MOR | ||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N5 HM PP MOR | |||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N5 HM PP MOR | |||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | ||||||
Studieren ab 50 |