Zielsetzung des Seminar ist es, anhand der Lebensphase Kindheit möglichst zahlreiche und konkrete Bezüge zu den Inhaltsfeldern 1-6 (Bildungs- und Erziehungsprozesse; Lernen und Erziehung; Entwicklung, Sozialisation und Erziehung; Identität; Werte, Normen und Ziele in Bildung und Erziehung; Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen) des neuen Kernlehrplans EW des Landes NRW (2013) herzustellen. Eine detaillierte "Analyse" der im KLP formulierten Kompetenzerwartungen soll als Ausgangspunkt dienen, für die Kindheit relevante Begriffe, Prinzipien, Theorien, Modelle und Menschenbilder aus pädagogischer Perspektive zu identifizieren und zu erarbeiten.
Die Veranstaltung beginnt erst in der 2. Vorlesungswoche! Beachten sie bitte die Informationen im Lernraum ab Anfang April
erfolgreiche Teilnahme am Seminar "Einführung in die Fachdidaktik UFP"
Kernlehrplan Erziehungswissenschaft (NRW) 2013;
Lehrwerke im UFP: z.B. Kursbuch EW (Cornelsen); Phoenix (Schöningh), Perspektive Pädagogik (Klett);
Weitere Angaben werden im Seminar bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-UFP3 Werte und Ziele in Erziehung und Bildung | E3: Modulbezogene Vertiefung (Fachdidaktik) | Graded examination
|
Student information |
25-UFP5 Fachdidaktik UFP | E1: Subjektentwicklung im Kindes- und Jugendalter | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.4.6; MU.6.5; MU.8.5 |
aktive Teilnahme/Studienleistung:
Grundlage: vertieftes Verständnis relevanter Referenztheorien/-modelle; Ziel: Planung eines Unterrichtsvorhabens als Einzel- oder Gruppenarbeit sowie dessen Vorstellung und kritisch-kollegiale Diskussion; Fokus: Einbeziehung fachdidaktischer und methodischer Ausprägungen & Herstellung eines Begründungszusammenhangs für die Unterrichtsplanung
benotete Modulprüfung für ...
B.A.: mündliche Prüfung (30 Min.) oder mündliche Präsentation/Referat (15-20 Min.) mit einer schriftlichen Ausarbeitung (Umfang (max. 2500 Wörter)
M.Ed. (alt): Klausur von 120 Minuten Dauer oder schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 bis 20 Seiten oder mündlicher Beitrag (Referat, Seminargestaltung) mit schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von ca. 10 bis 12 Seiten oder mündliche Prüfung (30 Min.)
für M.Ed. (neu): nicht möglich, da diese in E3 erbracht werden muss