300145 Problemfeldanalyse: Organisationsfusionen (S) (SoSe 2016)

Contents, comment

Was haben Bundeswehr, Nordkirche, NPD und die Universität Duisburg-Essen gemeinsam? Nun ja, zum einen handelt es sich bei ihnen im soziologischen Sinn um formale Organisationen. Zum anderen haben sie ihre heutige Form durch Fusionen gewonnen. Die Bundeswehr hat die Nationale Volksarmee der DDR übernommen. In der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, wie die Nordkirche offiziell heißt, haben sich Nordelbische Kirche, die Landeskirche Mecklenburg und die Pommersche Kirche zusammengeschlossen. Die rechtextreme NPD ist aus einem Zusammenschluss von Nationaldemokratischer Partei Deutschlands und Deutscher Volksunion (DVU) hervorgegangen. Die Universität Duisburg-Essen trägt die beiden Vorgängerhochschulen erkenntlich im Namen.
Soziologische Analysen von Organisationsfusionen sind recht selten. Das Feld wird in der Regel von der betriebswirtschaftlichen Merger&Acquisitions-Forschung bearbeitet, das Augenmerk richtet sich dabei vornehmlich auf Unternehmen und die Frage, warum die meisten Fusionen scheitern. Diese Engführungen leuchten disziplinbedingt ein, es gibt jedoch in diesem „Problemfeld“ wesentlich mehr interessante Aspekte zu entdecken!
In unserem Seminar arbeiten wir mit der von Gregory Bateson inspirierten Ausgangsthese, dass Organisationsfusionen im Kern Kulturberührungen von zwei zuvor getrennten sozialen Einheiten sind, die jeweils einen bestimmten Verlauf nehmen. Typischerweise gibt es vier Verlaufsformen: (1) Verschmelzung beider Einheiten; (2) Eliminierung einer der beiden Einheiten; (3) Fortexistenz beider Einheiten unter einem Dach; (4) Abbruch. Alle Teilnehmenden rekonstruieren in eigenen kleinen Fallstudien die spezifische Verlaufsform des von ihnen gewählten Falls (z.B. Bundeswehr, Nordkirche, NPD, Universität Duisburg-Essen u.v.m.). Gemeinsam arbeiten wir an Erklärungen, warum die jeweilige Organisationsfusion ihren konkreten Verlauf nimmt. Gibt es Erklärungen, die für viele, wenn nicht sogar für alle Fusionen zutreffen?
Didaktisch ist die Veranstaltung eine Mischung aus intensivem Lektüreseminar und Schreibwerkstatt. Sie bearbeiten im Lauf des Seminars eine eigene kleine Fallstudie einer Organisationsfusion, die Sie zu einer Hausarbeit ausbauen können, wenn Sie möchten (und was ich empfehle). Jede und jeder, die/der eine Hausarbeit schreiben möchte, hat folglich während der Vorlesungszeit die Gelegenheit, eine bearbeitbare Fragestellung zu entwickeln. Ich stehe dabei helfend zur Seite.
Wer sich – aus welchen Gründen auch immer – nicht imstande sieht, sich intensiv mit der Seminarlektüre auseinanderzusetzen und in regelmäßigen Abständen etwas für das Seminar zu schreiben, ist in dieser Veranstaltung falsch.

Requirements for participation, required level

Notwendige Teilnahmevoraussetzungen
— Erfolgreiche Teilnahme an Einführungsveranstaltungen zur Organisationssoziologie und zur qualitativen Sozialforschung (im Transkript dokumentiert)
— Bereitschaft, sich mithilfe der im Seminarplan angegebenen Lektüre intensiv auf die einzelnen Sitzungen vorzubereiten
— Diskussionsfreude
— Aufgeschlossenheit für die Argumente anderer

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen
— Argumentationstheoretische Grundkenntnisse
— Regelmäßige Zeitungslektüre (oder Nutzung äquivalenter Quellen, um über aktuelles Zeitgeschehen informiert zu sein)

Bibliography

Bateson, G., 1985: Kulturberührung und Schismogenese. S. 99–113 in: Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Hoebel, T., 2014: Träge Fusionen. Das Problem der Organisationsvergessenheit. S. 127–143 in: S. Jung & T. Katzenmayer (Hrsg.), Fusion und Kooperation in Kirche und Diakonie. Göttingen: V&R unipress. => Auf Anfrage per Email (thomas.hoebel@uni-bielefeld.de) beim Dozenten erhältlich.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 X-E0-226 14.04.-21.07.2016
not on: 5/5/16 / 5/19/16 / 5/26/16
one-time Do 14-18 X-B3-117 14.07.2016

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
30-M23 Fachmodul Organisation I Seminar 1 (z. B. Grundlagen der Organisationssoziologie) Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M32 Fachmodul Organisation II (erweitert) Problemfeldanalyse oder Vertiefungsseminar Study requirement
Student information
Vertiefungsseminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul (FM) Org Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme bzw. einer Studienleistung
— Regelmäßige körperliche und geistige Anwesenheit, aktive Beteiligung an der Seminardiskussion
— Lektüre der erforderlichen Literatur zu jeder Sitzung
— Memos zu mindestens vier Texten, die für die Sitzungen vorbereitet werden müssen
— (Gemeinsame) Recherche eines aktuellen oder historischen Falls einer Organisationsfusion und (gemeinsame) Bearbeitung einer kleinen Fallstudie

Zusätzlich für eine benotete Einzelleistung
Sie verfassen eine Hausarbeit zu einer Frage, die wir im Rahmen des Seminars diskutieren bzw. die einen Seminarbezug hat. Ihre Texte sollten problemorientiert, anschaulich und argumentativ sein. Wählen Sie Ihre Frage sehr bewusst – eine gute Frage wird Sie beim Schreiben inspirieren. Ich unterstütze Sie gerne bei der Themenfindung und der Erarbeitung Ihres Texts. Sprechen Sie mich dazu ruhig an.
Ein Wort zum Umfang: Sie werden es schwer haben, etwas Substantielles in weniger als 4.000 Wörtern auszudrücken. Falls Sie demgegenüber 8.000 Wörter überschreiten, werden Sie selbst den aufgeschlossensten Leser langweilen.

No eLearning offering available
Address:
SS2016_300145@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_52153790@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, February 10, 2016 
Last update times:
Wednesday, July 6, 2016 
Last update rooms:
Wednesday, July 6, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=52153790
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
52153790