Nicht nur Parteien, auch Unternehmen stehen heute unter (medialer) Dauerbeobachtung. In der Öffentlichkeit sehen sie sich mit unterschiedlichen, nicht nur wirtschaftlichen, sondern auch politischen und ethischen Forderungen konfrontiert. Wollen sie erfolgreich sein, müssen sie nicht nur ihre Kunden überzeugen, innovative Produkte erwerben zu können, sondern auch der Öffentlichkeit vermitteln, dass diese Produkte beispielsweise umweltfreundlich produziert werden. Dieser Legitimationszwang begründet eine ambivalente Beziehung zwischen (Massen)Medien und Unternehmen. PR-Abteilungen der Unternehmen brauchen die Medien, um ein positives Image aufzubauen; umgekehrt interessieren sich Medien immer auch für Verstöße gegen gesellschaftliche Forderungen, werden aber auch in solchen Fällen von den betroffenen Unternehmen benötigt, da Imagekrisen sich nur kommunikativ in der Öffentlichkeit bewältigen lassen. Das Seminar dient der Einführung in diese Thematik.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | X-E0-236 | 14.04.-21.07.2016
not on: 5/5/16 / 5/19/16 / 5/26/16 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
30-M27 Fachmodul Wissenschaft, Technik, Medien | 1. Seminar | Study requirement
|
Student information |
2. Seminar | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M35 Fachmodul Mediensoziologie | 1. Seminar | Study requirement
|
Student information |
2. Seminar | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Wiss | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Studieren ab 50 |