Industrie 4.0: Unter dieser Überschrift sind verschiedenste Akteure daran beteiligt, die Automatisierung industrieller Produktion zu fördern und zu regulieren; Produktionsanlagen, elektrotechnische Komponenten und Software zu entwickeln; Technologien und Konzepte in Betrieben durchzusetzen, einzuführen oder abzuwehren; und soziotechnische Systeme zu analysieren. Es werden innovationspolitische Programme ausgeschrieben und verwaltet, um digital vernetzte Produktion zu fördern; es werden öffentlich wie privat finanzierte Entwicklungsprojekte dazu durchgeführt; Abteilungen, Firmen und Konzerne werden umstrukturiert, um Industrie-4.0-Komponenten zu produzieren oder zu verkaufen. Und sozialwissenschaftliche Projekte begleiten die „vierte industrielle Revolution“.
Diese sozialwissenschaftlichen Projekte sind mit drei Aufgaben befasst: erstens die sozialen Bedingungen der Industrie 4.0 zu analysieren; zweitens die sozialen Folgen von Industrie 4.0 zu prognostizieren; und drittens aus diesen Analysen und Prognosen Empfehlungen für die Gestaltung soziotechnischer Systeme abzuleiten. Das Seminar bietet eine Einführung, die die Industrie-4.0-Soziologie in diese Einzelteile zerlegt: soziale Bedingungen von Automatisierungsprojekten lassen sich als mikropolitische Konstellationen beschreiben; soziale Folgen werden im Hinblick auf Beschäftigungsentwicklung sowie auf Qualifikations- und Arbeitszeitstrukturen erwartet; und Empfehlungen gibt die sozialwissenschaftliche Technikforschung zur Arbeitsgestaltung.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | X-E0-228 | 14.04.-21.07.2016
not on: 5/5/16 / 5/19/16 / 5/26/16 |
einmalig am 19.05.2016 in V2-121 |
one-time | Do | 10:00-12:00 | V2-121 | 19.05.2016 | einmalig am 19.05.2016 in V2-121 |
one-time | Do | 9:00-10:15 | E01-108 | 14.07.2016 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
30-M27 Fachmodul Wissenschaft, Technik, Medien | 1. Seminar | Study requirement
|
Student information |
2. Seminar | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M29 Fachmodul Recht und Regulierung | Seminar 1 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 4 | |||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Wiss | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Studieren ab 50 |