250377 Gruppenstrukturen aufdecken - Einführung in die Soziale Netzwerkanalyse (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Gruppen und ihre funktionalen Strukturen zu durchblicken, ist regelmäßig Teil pädagogischer Praxis. Es ist wichtig, diese Strukturen aufzudecken, weil Gruppen von zentraler Bedeutung im Leben von Menschen sind: Menschen sind Teil von vielen unterschiedlichen Gruppen, weil sie durch Gruppen fundamentale emotionale Bedürfnisse befriedigen. Menschen nehmen in Gruppen verschiedene Positionen und soziale Rollen ein, die maßgeblich ihr Verhalten bestimmen. Dabei kann der/die Einzelne Einfluss auf andere Mitglieder der Gruppe sowie auf diese selbst haben, aber auch die Gruppe auf den/die Einzelne. Daher sind Beziehungen der Akteure in Gruppen interdependent und voneinander abhängig.
Das Verfahren der Sozialen Netzwerkanalyse bietet die Möglichkeit Verbindungen, Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen Akteuren innerhalb einer Gruppe empirisch zu untersuchen. Solche Abhängigkeiten finden sich in pädagogisch relevanten Gruppen, wie z.B. Wohn-, Jugend oder Freizeitgruppen, aber auch im Schulkontext (in Klassen oder Lehrerkollegien) sowie im Arbeitsumfeld (z.B. Arbeitsteams, Projektgruppen etc.) wider. Daher soll erläutert und diskutiert werden, wie durch die soziale Netzwerkanalyse Strukturen von sozialen Gruppen, wie sie in der Erziehungswissenschaft Forschungsgegenstand sind, aufgedeckt werden können. Dazu erhalten die Teilnehmenden zunächst eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der quantitativen SNA. Im weiteren Verlauf des Seminars erlernen die Teilnehmenden durch das Arbeiten mit (quantitativen) Beziehungsdaten Möglichkeiten zur (deskriptiven) Auswertung von Gruppenstrukturen. Eine Bereitschaft zur Einarbeitung mit statistischen Programmen (R) wird vorausgesetzt.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Wenn Sie diese Veranstaltung als BiWi-Import-/Export-Veranstaltung studieren, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

  • Diese Veranstaltung wird in mehreren Studiengangsvarianten (Bildungswissenschaften, Unterrichtsfächer) verwendet.
  • Sie dürfen grundsätzlich die gleiche Veranstaltung (d.h. mit dem identischen Titel) nicht zwei Mal besuchen und auch nicht doppelt verwenden, das heißt: Sie müssen pro Studiengangsvariante eine andere Veranstaltung besuchen und die Leistung erbringen.
  • Sie dürfen eine Veranstaltung aus dem gleichen Themenfeld ("Diagnose und Förderung", "Didaktik" oder "Forschendes Lernen") mit einem anderen Titel belegen.

Weitere Informationen zum BiWi-Import finden Sie auf der Webseite der BiSEd https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bised/studiumlehramt/studierende/weitere-informationen/#tabs-comp_000064239bad_00000051c4_55f4

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 10-12 S0-501 09.04.-16.07.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
20-DM1 Didaktikmodul I Forschendes Lernen Studienleistung
Studieninformation
20-DM1_ver1 Didaktikmodul I E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
20-DM2 Didaktikmodul II Forschendes Lernen Studienleistung
Studieninformation
20-DM2_ver1 Didaktikmodul II E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
21-M38 Didaktik der Chemie I GymGe Forschendes Lernen Studienleistung
Studieninformation
21-M43 Didaktik der Chemie I für HRSGe Forschendes Lernen Studienleistung
Studieninformation
22-2.3_a Modul Fachdidaktik und Inklusion Forschendes Lernen Studienleistung
Studieninformation
23-ANG-AngPM1_G Profilmodul 1 - Grundschule: Teaching English as a Foreign Language Forschendes Lernen Studienleistung
Studieninformation
23-ANG-AngPM1_G_ver1 Profilmodul 1 - Grundschule: Teaching English as a Foreign Language E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
23-ANG-AngPM1_HRSGe_GymGe Profilmodul 1 - HRSGe GymGe: Teaching English as a Foreign Language Forschendes Lernen Studienleistung
Studieninformation
23-ANG-AngPM1_HRSGe_GymGe_ver1 Profilmodul 1 - HRSGe GymGe: Teaching English as a Foreign Language E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
23-ANG-Profil1_G Profilmodul 1_G: English Language Teaching (ELT) in Primary Schools Forschendes Lernen Studienleistung
Studieninformation
23-ANG-Profil1_G_ver1 Profilmodul 1_G: English Language Teaching (ELT) in Primary Schools E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
23-ANG-Profil1_HRSGe_GymGe Profilmodul 1: English Language Teaching (ELT) in Secondary Schools Forschendes Lernen Studienleistung
Studieninformation
23-ANG-Profil1_HRSGe_GymGe_ver1 Profilmodul 1: English Language Teaching (ELT) in Secondary Schools E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
23-GER-FD Fachdidaktik HRSGe und GymGe Forschendes Lernen Studienleistung
Studieninformation
23-GER-FD_ver1 Fachdidaktik HRSGe und GymGe E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
23-GER-FD_ver2 Fachdidaktik HRSGe und GymGe Forschendes Lernen Studienleistung
Studieninformation
23-GER-Gru-FD1 Sprach- und Literaturdidaktik Forschendes Lernen Studienleistung
Studieninformation
23-GER-Gru-FD1S Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach Forschendes Lernen Studienleistung
Studieninformation
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
23-ROM-B5 Profilmodul Fachdidaktik 1: Einführung in die Didaktik des Französischen / Spanischen Forschendes Lernen Studienleistung
Studieninformation
23-ROM-B5_ver1 Profilmodul Fachdidaktik 1: Einführung in die Didaktik des Französischen / Spanischen E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
23-ROM-FD_a Fachdidaktik 1 Forschendes Lernen Studienleistung
Studieninformation
23-ROM-FD_a_ver1 Fachdidaktik 1 E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
24-DGG1 Didaktik Forschendes Lernen Studienleistung
Studieninformation
24-DGG1_ver1 Didaktik E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
24-DGS3 Profilierung Mathematikdidaktik Forschendes Lernen Studienleistung
Studieninformation
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
24-DHR2 Didaktik 2 Forschendes Lernen Studienleistung
Studieninformation
24-DHR2_ver1 Didaktik 2 E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
25-BE3_a Forschungsmethodenmodul E3: Anwendung empirischer Forschungsmethoden Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
26-FD_GG Fachdidaktik GymGe Forschendes Lernen Studienleistung
Studieninformation
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
26-FD_HRSGe Fachdidaktik HRSGe Forschendes Lernen Studienleistung
Studieninformation
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
28-FD Fachdidaktik Forschendes Lernen Studienleistung
Studieninformation
28-FD_ver1 Fachdidaktik E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
30-M28 Fachmodul Bildung/Weiterbildung Forschendes Lernen Studienleistung
Studieninformation
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
36-FD_G Fachdidaktik Grundschule Forschendes Lernen Studienleistung
Studieninformation
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
36-FD_HRSGe Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule Forschendes Lernen Studienleistung
Studieninformation
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
38-M3-K Didaktische Grundlagen Forschendes Lernen Studienleistung
Studieninformation
38-M3-K_ver1 Didaktische Grundlagen E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
38-M3-Ku_G-SPF_HRSGe Grundlagen Didaktik Forschendes Lernen Studienleistung
Studieninformation
38-M3-Ku_G-SPF_HRSGe_ver1 Grundlagen Didaktik E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
38-M3-M Didaktische Grundlagen Forschendes Lernen Studienleistung
Studieninformation
38-M3-M_ver1 Didaktische Grundlagen E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
38-M3-Mu_G-SPF_HRSGe Theoretische Grundlagen 2 Forschendes Lernen Studienleistung
Studieninformation
38-M3-Mu_G-SPF_HRSGe_ver1 Theoretische Grundlagen 2 E7: Einführung in die Forschungsmethoden Studienleistung
Studieninformation
61-G-VRPS-1_a Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) Forschendes Lernen Studienleistung
Studieninformation
61-HRSGe_GymGe-V-2_a Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II Forschendes Lernen Studienleistung
Studieninformation
69-SU-BASIS Einführung in den Sachunterricht Forschendes Lernen Studienleistung
Studieninformation
69-SU11 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert Forschendes Lernen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
registrierte Anzahl: 80
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 50
Adresse:
SS2025_250377@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_513645918@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
80 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 23. März 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=513645918
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
513645918