Gruppen und ihre funktionalen Strukturen zu durchblicken, ist regelmäßig Teil pädagogischer Praxis. Es ist wichtig, diese Strukturen aufzudecken, weil Gruppen von zentraler Bedeutung im Leben von Menschen sind: Menschen sind Teil von vielen unterschiedlichen Gruppen, weil sie durch Gruppen fundamentale emotionale Bedürfnisse befriedigen. Menschen nehmen in Gruppen verschiedene Positionen und soziale Rollen ein, die maßgeblich ihr Verhalten bestimmen. Dabei kann der/die Einzelne Einfluss auf andere Mitglieder der Gruppe sowie auf diese selbst haben, aber auch die Gruppe auf den/die Einzelne. Daher sind Beziehungen der Akteure in Gruppen interdependent und voneinander abhängig.
Das Verfahren der Sozialen Netzwerkanalyse bietet die Möglichkeit Verbindungen, Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen Akteuren innerhalb einer Gruppe empirisch zu untersuchen. Solche Abhängigkeiten finden sich in pädagogisch relevanten Gruppen, wie z.B. Wohn-, Jugend oder Freizeitgruppen, aber auch im Schulkontext (in Klassen oder Lehrerkollegien) sowie im Arbeitsumfeld (z.B. Arbeitsteams, Projektgruppen etc.) wider. Daher soll erläutert und diskutiert werden, wie durch die soziale Netzwerkanalyse Strukturen von sozialen Gruppen, wie sie in der Erziehungswissenschaft Forschungsgegenstand sind, aufgedeckt werden können. Dazu erhalten die Teilnehmenden zunächst eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der quantitativen SNA. Im weiteren Verlauf des Seminars erlernen die Teilnehmenden durch das Arbeiten mit (quantitativen) Beziehungsdaten Möglichkeiten zur (deskriptiven) Auswertung von Gruppenstrukturen. Eine Bereitschaft zur Einarbeitung mit statistischen Programmen (R) wird vorausgesetzt.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Wenn Sie diese Veranstaltung als BiWi-Import-/Export-Veranstaltung studieren, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Weitere Informationen zum BiWi-Import finden Sie auf der Webseite der BiSEd https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bised/studiumlehramt/studierende/weitere-informationen/#tabs-comp_000064239bad_00000051c4_55f4
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 10-12 | S0-501 | 09.04.-16.07.2025 |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.