260056 Heuristics in Decision-Making [*H*] (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Philosophers have often tended to think of rational decision-making as a conscious process, and of good reasoning on the model of internal speech. When I make a decision, I should be able to tell you the reasons for my decision, as though I had just said them to myself. A great deal of our decision-making seems to be intuitive, however. When I listen to you speak, I don’t consciously identify the syntactic structure of your sentences, pair the words with meanings, and then derive the meaning of the sentence compositionally, as compositional semantics tells us I must. You speak and I just hear what you say. Even mathematics, a paradigm of human rationality is interwoven with intuition. It’s difficult for a lot of people to say what they do when they engage in even a simple mathematical operation, like adding 7 to 8, not to mention the creative intuitive work of expert mathematicians.

Some psychologists have suggested an alternative model of human decision-making: that our decisions are often based on the use of ‘fast and frugal’ heuristics: processes that are quick to implement but often deliver incorrect answers to our questions. For example, suppose that you are deciding whether to buy a new phone. One costs 300 EUR, one costs 500 EUR, and one costs 800 EUR. We might think that you’ll make your decision based purely on, e.g., which phone is best value for money. Research suggests, however, that our decisions might be based on less obviously rational factors. One is anchoring in which our decisions are based on an initial piece of information we receive: an anchor. If the first phone you look at costs 800 EUR, then the 500 EUR phone might seem cheap in comparison but if the first phone you look at costs 300 EUR, then it might seem expensive. Anchoring might be useful in a lot of contexts. I can get a pretty good estimate of someone else's height by anchoring on my own height and then adjusting based on, e.g., how I have to adjust my gaze to look them in the eye. Such processes are fallible, however, and can be exploited (supposedly this is the reason that Roles Royce like to exhibit their new cars at airshows rather than carshows).

In this seminar, we’ll consider the evidence for this heuristic approach to human decision-making, whether heuristic processes are rational, and what lessons we can draw for the study of philosophical questions.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Abschluss des ersten Studienjahres (beide Grundkurse, Philosophischer Einstieg und Philosophisches Schreiben), sofern Sie den Kurs nicht als Handwerksseminar besuchen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 14-16 X-E0-206 07.04.-18.07.2025
nicht am: 21.04.25 / 09.06.25
einmalig Di 14-16 B2-218 22.04.2025
einmalig Di 14-16 B2-218 10.06.2025

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
26-GL_PDG Grundlagen Philosophie des Geistes Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-GL_WP Grundlagen Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_PP7_HAT Hauptmodul PP7: Handlungstheorie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_PP_Satellit Satellitenmodul Praktische Philosophie Seminar aus der Praktischen Philosophie Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_TP1_WP Hauptmodul TP1: Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_TP3_MP Hauptmodul TP3: Metaphysik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_TP5_ET Hauptmodul TP5: Erkenntnistheorie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_TP6_PG Hauptmodul TP6: Philosophie des Geistes Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_TP_Satellit Satellitenmodul Theoretische Philosophie Seminar aus der Theoretischen Philosophie Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-VT_PDG Vertiefung Philosophie des Geistes Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-VT_WP Vertiefung Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2025_260056@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_512130536@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 9. Dezember 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 3. April 2025 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 3. April 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Sprache
Diese Veranstaltung wird komplett in englischer Sprache gehalten
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=512130536
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
512130536