Thema, Einführung, Überblick
Gegenstand der Religionssoziologie sind die mannigfachen Wechselwirkungen zwischen Religion und Gesellschaft: Welchen Einfluss haben Religionen auf gesellschaftliche Entwicklungen; und wie reagieren religiöse Akteure und Institutionen auf sozialen Wandel? Welche Rolle spielt das gesellschaftliche Umfeld für religiöse Überzeugungen und Praktiken; und wie prägt religiöses Engagement die soziale Lage? Was sind die Wirkmechanismen religiöser Herrschaft? Ist religiöser Fundamentalismus ein Phänomen der Moderne – und wenn ja, was unterscheidet ihn von vormodernen religiösen Erneuerungsbewegungen? Welche gesellschaftliche Funktion erfüllen religiöse Rechtfertigungen von Gewalt? Ist Säkularisierung ein universelles Phänomen oder zeugt die Säkularisierungsthese ihrerseits von einem eurozentrischen bzw. christozentrischen Bild auf Religion und Gesellschaft?
Lehr- bzw. Lernziele
Die Veranstaltung ist als Einführungsseminar konzipiert und richtet sich an Studierende, die sich einen Überblick über das weite und recht heterogene Feld der Religionssoziologie verschaffen möchten. Mittels des Zugangs über klassische Ansätze lernen die Studierenden robuste und weniger robuste Erkenntnisse religionssoziologischer Forschung kennen; im Überblick wird zudem ersichtlich, worin (und weshalb) sich wichtige Strömungen und Perspektiven der Religionssoziologie unterscheiden.
Arbeitsweise
Die Veranstaltung ist als Lektüre- und Diskussionsseminar konzipiert. Die Sitzungen des Seminars orientieren sich an Klassikern und Neo-Klassikern von Max Weber und Émile Durkheim bis in die Gegenwart, die für das Gebiet der Religionssoziologie ikonisch sind.
Überblicksliteratur:
Krech, V. 2015. Religionssoziologie. Bielefeld: transcript Verlag.
Pickel, G. 2011. Religionssoziologie: eine Einführung in zentrale Themenbereiche. Wiesbaden: Springer VS.
Pollack, D. et.al. 2018. Handbuch Religionssoziologie. Wiesbaden: Springer VS.
Die Seminarlektüre wird zusammen mit dem Seminarplan in der ersten Sitzung abgestimmt.
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information | ||
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Prüfungsform: Referat und Hausarbeit