250141 Einführung in die Sonderpädagogik und in die Inklusive Pädagogik (V) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Die Vorlesung bietet den Studierenden eine Einführung in Grundlagen der inklusiven Pädagogik aus sonderpädagogischer Perspektive sowie in das derzeitige System sonderpädagogischer Förderung in Deutschland. Dabei werden theoretische Fragen des Menschenbildes und Behinderungsbegriffs ebenso angesprochen wie die rechtliche Stellung von Menschen mit Behinderungen und Möglichkeiten ihrer inklusiven oder besonder(nd)en Förderung und Unterrichtung. Am Beispiel ausgewählter Behinderungskategorien bzw. Förderschwerpunkte werden diese Aspekte vertieft und veranschaulicht.

Die Vorlesung wird als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Parallel besteht die Möglichkeit, sich über das DTEN-Gerät digital zuzuschalten. Die Vorlesungen werden aufgezeichnet und zusammen mit ergänzenden Materialien im Moodle-Lernraum eingestellt. Dort finden Sie unter dem jeweiligen Datum die Links, mit denen Sie auf die Vorlesungsaufzeichnungen zugreifen können. Fragen und Kommentare können im Forum zu den einzelnen Sitzungen eingestellt werden und werden regelmäßig beantwortet.
Zum Erwerb der Studienleistung ist die Bearbeitung von mindestens 8 der 10 Übungsaufgaben im Moodle-Lernraum erforderlich, die im Laufe der Vorlesung sukzessive veranstaltungsbezogen freigeschaltet werden.
Informationen zu Prüfungsleistungen, Passwörtern etc. werden per Rundmail bekannt gegeben bzw. können im Moodle-Lernraum nachgelesen werden.

Der erste gemeinsame Vorlesungtermin ist der 14.4.2025. Der erste Termin am 7.4.2025 findet als vorbereitendes Selbststudium statt: Bitte lesen Sie folgenden Text und bearbeiten Sie die Übungsausgabe 1 im moodle-Lernraum dazu. Das Passwort geht Ihnen mit einem Anschreiben vor Semesterbeginn zu.
Edelstein, B., Lütje-Klose, B., & Goldan, J. (2023). Behinderung und Bildungsungleichheiten. Ein Interview von Benjamin Edelstein mit den Inklusionsforscherinnen Birgit Lütje-Klose und Janka Goldan. ab Abschnitt Integration, Inklusion, UN-Konvention. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/themen/bildung/dossier-bildung/509222/behinderung-und-bildungsungleichheiten/#node-content-title-2

Wichtiger Hinweis: Sollten Sie aufgrund von Beeinträchtigungen Schwierigkeiten haben, auf die Aufzeichnungen oder Übungsaufgaben zuzugreifen, so melden Sie sich bitte, damit wir nach einer Lösung suchen können! Das gilt z.B., wenn Sie aufgrund von Hörbehinderung eine Untertitelung benötigen oder ansonsten Unterstützung brauchen, um teilnehmen zu können.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Empfohlen wird für Lehramtsstudierende und fachwissenschafltich Studierende der Erziehungswissenschaft die vorherige Teilnahme an der Einführungsvorlesung.

Literaturangaben

Hedderich, I., Biewer, G., Hollenweger, J. & Markowetz, R. (Hrsg.) (2022): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2. überarb. Auflage
Lütje-Klose, B., Riecke-Baulecke, T. & Werning, R. (2018): Basiswissen Lehrerbildung: Inklusion in Schule und Unterricht. Grundlagen in der Sonderpädagogik. Seelze: Klett-Kallmeyer.
Werning, R & Lütje-Klose, B. (2016): Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen. München: Ernst Reinhardt Verlag, 4. überarb. Aufl.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Prüfungen

Datum Uhrzeit Format / Raum Kommentar zum Prüfungstermin

Zeige vergangene Prüfungstermine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg13 Inklusion E1: Einführung in die Sonderpädagogik und in die Inklusive Pädagogik unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E3: Einführung in die Sonderpädagogik und in die Inklusive Pädagogik Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul E3: Einführung in die Sonderpädagogik und in die Inklusive Pädagogik Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E3: Einführung in die Sonderpädagogik und die Inklusive Pädagogik Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler   Die Anmeldung zum Schnupperstudium erfolgt über die ZSB per E-Mail an: dop@uni-bielefeld.de  

Für die Studienleistung sind 8 der 10 Übungsaufgaben zu bearbeiten, die zu den Vorlesungen im moodle-Lernraum eingestellt sind und im Rahmen des jeweiligen Vorlesungstermins freigeschaltet werden.
Die Prüfungsleistung zum Modul kann durch die Teilnahme an der abschließenden Klausur erworben werden. Die Klausur findet zu den genannten Terminen als Präsenzklausur ohne Hilfsmittel statt.

Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
Adresse:
SS2025_250141@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_510572759@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 2. Dezember 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 12. März 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 12. März 2025 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=510572759
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
510572759