220230 Pflanzenwissen in Text und Bild (mit Einführung in Transkribus) (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar thematisiert Pflanzenwissen im späten Mittelalter und fokussiert die Beziehung von Text und Bild in Prozessen der Wissensvermittlung und -popularisierung in Handschriften und frühen Drucken. Es wird beleuchtet, wie Pflanzen in Text und Bild dargestellt und welche kulturellen, medizinischen, magischen und symbolischen Bedeutungen ihnen zugeschrieben wurden. Dabei verbindet das Seminar die historische Analyse spätmittelalterlicher Texte und Bilder mit einer praktischen Einführung in Transkribus, um historische Quellen digital zu erschließen und zu analysieren. Ziel des Seminars ist es, ein tiefes Verständnis für die Vermittlung und Verbreitung von Pflanzenwissen im späten Mittelalter zu entwickeln sowie erste praktische Fähigkeiten zur digitalen Erschließung und Analyse historischer Texte und Bilder zu vermitteln.

Literaturangaben

• The Green Middle Ages: The Depiction and Use of Plants in the Western World 600-1600, hg. v. Claudine A.Chavannes-Mazel/ Linda IJpelaar, Amsterdam 2023.
• Pia Rudolph, Im Garten der Gesundheit: Pflanzenbilder zwischen Natur, Kunst und Wissen in gedruckten Kräuterbüchern des 15. Jahrhunderts, Wien u.a. 2020.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 12-14 B2-232 07.04.-18.07.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-4.2 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Vormoderne
4.2.1
Masterseminar Vormoderne benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-HEPS-HM1 Hauptmodul 1: Entwicklung der Wissenschaften Entwicklung der Wissenschaften I Studienleistung
Studieninformation
Entwicklung der Wissenschaften II benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne
4.2.1
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.15 Profilmodul "Gesellschaft - Wissen - Umwelt"
4.2.1
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.2 Profilmodul "Geschichte der Vormoderne"
4.2.1
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.5.15 Forschungsmodul "Gesellschaft - Wissen - Umwelt"
4.2.1
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.5.2 Forschungsmodul "Geschichte der Vormoderne"
4.2.1
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
registrierte Anzahl: 28
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2025_220230@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_507995977@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
28 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 21. November 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 11. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 11. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=507995977
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
507995977