260025 Epistemic Injustice – eine philosophische Masterclass mit Miranda Fricker (GradS) (SoSe 2025)

Kurzkommentar

Öffnung für max. 10 BA

Inhalt, Kommentar

Im Zentrum der Masterclass mit Miranda Fricker (New York) wird der Begriff der „epistemischen Ungerechtigkeit (epistemic injustice)“ stehen. In ihrem einflussreichen Begriff bringt Miranda Fricker die Theorie der Gerechtigkeit und erkenntnistheoretische Überlegungen zusammen: Epistemic injustice ensteht immer dann, wenn Personen in ihrer Rolle als Wissenssubjekte strukturell benachteiligt werden, entweder durch die Verweigerung von Glaubwürdigkeit (testimonial injustice) oder durch das Fehlen von begrifflichen Werkzeugen, um eigene Erfahrungen zu verstehen und auszudrücken (hermeneutical injustice). Die betreffende Art der Ungerechtigkeit ist epistemisch (sie betrifft Erkenntnis) und strukturell (sie resultiert aus gesellschaftlichen Praktiken und Lücken im kollektiven Interpretationsrahmen); dazu betrifft sie zumeist ohnehin sozial marginalisierte Gruppen (da dominante Gruppen die gemeinsame epistemische Praxis prägen). In der Konsequenz untergraben epistemische Ungerechtigkeiten die intellektuelle Handlungsfähigkeit von Individuen, verstärken Marginalisierung und verzerren die Entwicklung kollektiven Wissens.
Im Vorbereitungsseminar werden wir anhand einer Textauswahl die Grundideen von epistemic injustice kritisch erarbeiten und uns so auf die Masterclass mit Miranda Fricker vorbereiten.
Die Masterclass mit Miranda Fricker findet vom 24. Juni bis zum 26. Juni als Ganztagesveranstaltung statt. Miranda Fricker wird Einleitungsvorträge halten und wir werden anhand des erarbeiteten Materials ihre Ideen, Analysen, Positionen und Argumente mit ihr diskutieren.

Ein Hinweise für Studierende im B.A: Sie können grundsätzlich sehr gerne teilnehmen, aber Sie müssen sich per Mail anmelden. Bitte schreiben Sie an: lehre_nimtz@uni-bielefeld.de. Falls wir zu viele Anmeldungen haben, werden wir die Teilnehmer:innenzahl deckeln.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Masterclass ist als Graduiertenseminar angekündigt. Sie steht aber allen Studierenden offen, so wir noch freie Plätze haben. Bitte melden Sie sich per Mail an den Veranstalter an, der Ihnen mitteilen wird, ob Sie teilnehmen können.

Literaturangaben

Literatur zur Einführung
Das klassische Buch zum Thema ist:
Miranda Fricker: Epistemic Injustice: Power and the Ethics of Knowing. Oxford: OUP 2007.
Eine gute Einführung findet sich in:
Rachel McKinnon: Epistemic Injustice. Philosophy Com-pass 11/8 (2016): 437–446, 10.1111/phc3.12336

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 X-E0-224 09.04.-26.06.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_PP5_RS Hauptmodul PP5: Rechts- und Sozialphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_PP_Satellit Satellitenmodul Praktische Philosophie Seminar aus der Praktischen Philosophie Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_TP4_SP Hauptmodul TP4: Sprachphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_TP5_ET Hauptmodul TP5: Erkenntnistheorie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_TP6_PG Hauptmodul TP6: Philosophie des Geistes Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_TP_Satellit Satellitenmodul Theoretische Philosophie Seminar aus der Theoretischen Philosophie Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-M-PP_GR Grundlagenmodul Praktische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-M-PP_GR_a Grundlagenmodul Praktische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-M-PP_VE Vertiefungsmodul Praktische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-M-PP_VE_a Vertiefungsmodul Praktische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-M-PP_VO Vortragsmodul Praktische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
26-M-TP_GR Grundlagenmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-M-TP_GR_a Grundlagenmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-M-TP_VE Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-M-TP_VE_a Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-M-TP_VO Vortragsmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
26-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) Fachwissenschaftliche Erweiterung Studienleistung
Studieninformation
26-VT_ETH Vertiefung Ethik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-VT_PDG Vertiefung Philosophie des Geistes Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 26
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2025_260025@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_507770066@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
26 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 19. Dezember 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 6. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 6. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Graduiertenseminar (GradS) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=507770066
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
507770066