392218 RoboCup@Home - Aufgaben und Herausforderungen (S) (WiSe 2014/2015)

Contents, comment

Vorbereitungstreffen: am Mittwoch den 08.10. um 13:15!

Die RoboCup@HOME Liga gibt es seit 2006 im RoboCup. Das Ziel ist es Service-Roboter für den Einsatz in realen Wohnungsumgebungen zu entwickeln, mit besonderem Fokus auf mögliche Einsatzszenarien und Mensch-Maschine-Interaktion. RoboCup@HOME ist gleichzeitig die größte internationale Veranstaltung für serviceorientierte Robotik weltweit und dient damit als Benchmark-Test für die Evaluation autonomer Service-Roboter. Das Funktionsspektrum reicht dabei von Mensch-Maschine-Interaktion und Kooperation über Mapping, Lokalisation bis hin zu adaptiven Verhalten und System-Integration.
Das Ziel dieses Seminars ist es einen tieferen Einblick in die Problemstellungen der serviceorientierten Robotik zu vermitteln und am praktischen Beispiel existierende Lösungsansätze zu optimieren und neue Ansätze zu implementieren.
Die Teilnehmer haben zusätzlich die Möglichkeit ihre eigenen Ideen in die Lösungen mit einzubringen. Wir suchen ausserdem nach Verstärkung für das Team ToBI für die German Open und die Weltmeisterschaft 2015, wofür dieses Seminar eine gute Vorbereitung darstellen soll.
Weitere Informationen sind unter anderem zu finden unter:
http://www.cit-ec.de/ToBI

http://www.robocupathome.org/
http://en.wikipedia.org/wiki/RoboCup

Der Ablauf des Seminars orientiert sich an den Themenbereichen und Softwarekomponenten, die auf dem Roboter zum Einsatz kommen. Zuerst wird eine Einarbeitung in die Frage- und Problemstellungen im RoboCup @HOME Szenario erfolgen. Hierbei ist von allen Teilnehmern des Seminars die gleiche Literatur zu erarbeiten. In diesem Teil des Seminars wird es von den Teilnehmern moderierte Disskussionsrunden geben. Die Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung einer moderierten Sitzung ist eine Komponente für den Erwerb der Leistungspunkte.
Zusätzlich sollen sich die Teilnehmer mit praktische Herausforderungen im RoboCup @HOME Szenario auseinander setzen. Dazu wird es konkrete Aufgaben/Übungszettel geben, die auf den Umgang sowohl mit dem Roboter als auch mit der zum Einsatz kommenden Software vorbereiten sollen, es sind aber auch eigene Ideen und Vorschläge erwünscht, die dann auch auf der tatsächlichen Hardware umgesetzt werden können.
Dies ist die zweite Komponente für den Erwerb der Leistungspunkte.

Requirements for participation, required level

Interesse an der Thematik, gute Java- oder C/C++-Kenntnisse.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
39-Inf-EGMI Ergänzungsmodul Informatik vertiefendes Projekt 1 Ungraded examination
Student information
39-Inf-MIKE Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb (MiKE) - Ungraded examination Student information
39-M-Inf-MIKE Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb (MiKE) - Ungraded examination Student information
39-M-Inf-P1_NWI Projekt 1 Projekt 1 Ungraded examination
Student information
39-M-Inf-P_ver1 Projekt Projekt Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Intelligente Systeme / Master (Enrollment until SoSe 2012) Individuelle Ergänzung Wahlpflicht 3. 5/10 unbenotet  
Kognitive Informatik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Individueller Ergänzungsb Wahlpflicht 5. 5/10 unbenotet  
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Individueller Ergänzungsbereic Wahlpflicht 5. 5/10 unbenotet  

Die 5 LP werden vergeben, weitere 10 LP können durch Teilnahme im Projekt RoboCup erworben werden (SS15).

No eLearning offering available
Address:
WS2014_392218@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_50417053@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Monday, October 20, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 4
Department
Faculty of Technology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=50417053
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
50417053