




Modul 39-Inf-EGMI Ergänzungsmodul Informatik
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden erweitern in diesem Modul ihr Wissen in Teildisziplinen der Informatik. Sie setzen durch die Wahl der Veranstaltungen inhaltliche Schwerpunkte, die ihren Interessen und Neigungen entsprechen. Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden vertiefte Kenntnisse auf einem oder mehreren Teilgebieten der Informatik.
Lehrinhalte
Die konkreten Lehrinhalte des Moduls werden durch die vom Studierenden gewählten Veranstaltungen festgelegt. Die Wahl aus dem dafür ausgewiesenen Lehrangebot erfolgt nach persönlichem Interesse. Die Elemente müssen eigens für dieses Modul studiert werden und dürfen nicht bereits an anderer Stelle im Transcript auftauchen. Es sind Veranstaltungen im Umfang von insgesamt 10 LP zu studieren. Sie werden jeweils mit Teilprüfungen abgeschlossen.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Für den Abschluss des Moduls sind aus der Liste beliebige Veranstaltungen und die dazugehörigen Teilprüfungen im Umfang von mindestens 10 LP zu absolvieren.
Modulstruktur: 2-5 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
vertiefende Informatikvorlesung 1.1 | Vorlesung | WiSe&SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [Pr] |
vertiefende Informatikvorlesung 1.2 | Vorlesung | WiSe&SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [Pr] |
vertiefende Informatikvorlesung 1.3 | Vorlesung | WiSe&SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [Pr] |
vertiefende Informatikvorlesung 2.1 | Vorlesung | WiSe&SoSe | 90h (45 + 45) | 3 [Pr] |
vertiefende Informatikvorlesung 2.2 | Vorlesung | WiSe&SoSe | 90h (45 + 45) | 3 [Pr] |
vertiefende Informatikvorlesung 2.3 | Vorlesung | WiSe&SoSe | 90h (45 + 45) | 3 [Pr] |
vertiefende Informatikvorlesung 2.4 | Vorlesung | WiSe&SoSe | 90h (45 + 45) | 3 [Pr] |
vertiefende Informatikvorlesung 3.1 | Vorlesung mit Übungsanteil | WiSe&SoSe | 60h (15 + 45) | 2 [Pr] |
vertiefende Informatikvorlesung 3.2 | Vorlesung mit Übungsanteil | WiSe&SoSe | 60h (15 + 45) | 2 [Pr] |
vertiefende Informatikvorlesung 3.3 | Vorlesung mit Übungsanteil | WiSe&SoSe | 60h (15 + 45) | 2 [Pr] |
vertiefende Informatikvorlesung 3.4 | Vorlesung mit Übungsanteil | WiSe&SoSe | 60h (15 + 45) | 2 [Pr] |
vertiefende Informatikvorlesung 3.5 | Vorlesung mit Übungsanteil | WiSe&SoSe | 60h (15 + 45) | 2 [Pr] |
vertiefende Informatikvorlesung 4.1 | Vorlesung | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [Pr] |
vertiefende Informatikvorlesung 4.2 | Vorlesung | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [Pr] |
vertiefende Informatikvorlesung 4.3 | Vorlesung | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [Pr] |
vertiefende Informatikvorlesung 4.4 | Vorlesung | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [Pr] |
vertiefende Übung 1.1 zu einer Vorlesung | Übung | WiSe&SoSe | 60h (15 + 45) | 2 [Pr] |
vertiefende Übung 1.2 zu einer Vorlesung | Übung | WiSe&SoSe | 60h (15 + 45) | 2 [Pr] |
vertiefende Übung 1.3 zu einer Vorlesung | Übung | WiSe&SoSe | 60h (15 + 45) | 2 [Pr] |
vertiefende Übung 2.1 zu einer Vorlesung | Übung | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [Pr] |
vertiefende Übung 2.2 zu einer Vorlesung | Übung | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [Pr] |
vertiefende Übung 2.3 zu einer Vorlesung | Übung | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [Pr] |
vertiefendes Projekt 1 | Projekt | WiSe&SoSe | 150h (30 + 120) | 5 [Pr] |
vertiefendes Projekt 2 | Projekt | WiSe&SoSe | 150h (30 + 120) | 5 [Pr] |
vertiefendes Seminar 1 | Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [Pr] |
vertiefendes Seminar 2 | Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [Pr] |
vertiefendes Seminar 3 | Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [Pr] |
vertiefendes Seminar 4 | Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [Pr] |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
vertiefende Informatikvorlesung 1.1
(Vorlesung)
Klausur im Umfang von 45 bis 90 Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 15 bis 30 Minuten. |
Klausur o. mündliche Prüfung | unbenotet | - |
-
![]() |
vertiefende Informatikvorlesung 1.2
(Vorlesung)
Klausur im Umfang von 45 bis 90 Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 15 bis 30 Minuten. |
Klausur o. mündliche Prüfung | unbenotet | - |
-
![]() |
vertiefende Informatikvorlesung 1.3
(Vorlesung)
Klausur im Umfang von 45 bis 90 Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 15 bis 30 Minuten. |
Klausur o. mündliche Prüfung | unbenotet | - |
-
![]() |
vertiefende Informatikvorlesung 2.1
(Vorlesung)
Klausur im Umfang von 45 bis 90 Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 15 bis 30 Minuten |
Klausur o. mündliche Prüfung | unbenotet | - |
-
![]() |
vertiefende Informatikvorlesung 2.2
(Vorlesung)
Klausur im Umfang von 45 bis 90 Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 15 bis 30 Minuten |
Klausur o. mündliche Prüfung | unbenotet | - |
-
![]() |
vertiefende Informatikvorlesung 2.3
(Vorlesung)
Klausur im Umfang von 45 bis 90 Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 15 bis 30 Minuten |
Klausur o. mündliche Prüfung | unbenotet | - |
-
![]() |
vertiefende Informatikvorlesung 2.4
(Vorlesung)
Klausur im Umfang von 45 bis 90 Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 15 bis 30 Minuten |
Klausur o. mündliche Prüfung | unbenotet | - |
-
![]() |
vertiefende Informatikvorlesung 3.1
(Vorlesung mit Übungsanteil)
Portfolio aus Übungsaufgaben, die veranstaltungsbezogen gestellt werden (Bestehensgrenze 50% der erzielbaren Punkte). Die Übungsaufgaben im Rahmen des Portfolios werden parallel zu den Vorlesungsterminen ausgegeben. |
Portfolio | unbenotet | - |
-
![]() |
vertiefende Informatikvorlesung 3.2
(Vorlesung mit Übungsanteil)
Portfolio aus Übungsaufgaben, die veranstaltungsbezogen gestellt werden (Bestehensgrenze 50% der erzielbaren Punkte). Die Übungsaufgaben im Rahmen des Portfolios werden parallel zu den Vorlesungsterminen ausgegeben. |
Portfolio | unbenotet | - |
-
![]() |
vertiefende Informatikvorlesung 3.3
(Vorlesung mit Übungsanteil)
Portfolio aus Übungsaufgaben, die veranstaltungsbezogen gestellt werden (Bestehensgrenze 50% der erzielbaren Punkte). Die Übungsaufgaben im Rahmen des Portfolios werden parallel zu den Vorlesungsterminen ausgegeben. |
Portfolio | unbenotet | - |
-
![]() |
vertiefende Informatikvorlesung 3.4
(Vorlesung mit Übungsanteil)
Portfolio aus Übungsaufgaben, die veranstaltungsbezogen gestellt werden (Bestehensgrenze 50% der erzielbaren Punkte). Die Übungsaufgaben im Rahmen des Portfolios werden parallel zu den Vorlesungsterminen ausgegeben. |
Portfolio | unbenotet | - |
-
![]() |
vertiefende Informatikvorlesung 3.5
(Vorlesung mit Übungsanteil)
Portfolio aus Übungsaufgaben, die veranstaltungsbezogen gestellt werden (Bestehensgrenze 50% der erzielbaren Punkte). Die Übungsaufgaben im Rahmen des Portfolios werden parallel zu den Vorlesungsterminen ausgegeben. |
Portfolio | unbenotet | - |
-
![]() |
vertiefende Informatikvorlesung 4.1
(Vorlesung)
Klausur im Umfang von 45 bis 90 Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 15 bis 30 Minuten |
Klausur | unbenotet | - |
-
![]() |
vertiefende Informatikvorlesung 4.2
(Vorlesung)
Klausur im Umfang von 45 bis 90 Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 15 bis 30 Minuten |
Klausur | unbenotet | - |
-
![]() |
vertiefende Informatikvorlesung 4.3
(Vorlesung)
Klausur im Umfang von 45 bis 90 Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 15 bis 30 Minuten |
Klausur | unbenotet | - |
-
![]() |
vertiefende Informatikvorlesung 4.4
(Vorlesung)
Klausur im Umfang von 45 bis 90 Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 15 bis 30 Minuten |
Klausur | unbenotet | - |
-
![]() |
vertiefende Übung 1.1 zu einer Vorlesung
(Übung)
Portfolio aus Übungsaufgaben, die veranstaltungsbezogen gestellt werden (Bestehensgrenze 50% der erzielbaren Punkte). Die Übungsaufgaben im Rahmen des Portfolios werden in der Regel wöchentlich ausgegeben. |
Portfolio | unbenotet | - |
-
![]() |
vertiefende Übung 1.2 zu einer Vorlesung
(Übung)
Portfolio aus Übungsaufgaben, die veranstaltungsbezogen gestellt werden (Bestehensgrenze 50% der erzielbaren Punkte). Die Übungsaufgaben im Rahmen des Portfolios werden in der Regel wöchentlich ausgegeben. |
Portfolio | unbenotet | - |
-
![]() |
vertiefende Übung 1.3 zu einer Vorlesung
(Übung)
Portfolio aus Übungsaufgaben, die veranstaltungsbezogen gestellt werden (Bestehensgrenze 50% der erzielbaren Punkte). Die Übungsaufgaben im Rahmen des Portfolios werden in der Regel wöchentlich ausgegeben. |
Portfolio | unbenotet | - |
-
![]() |
vertiefende Übung 2.1 zu einer Vorlesung
(Übung)
Portfolio aus Übungsaufgaben, die veranstaltungsbezogen gestellt werden (Bestehensgrenze 50% der erzielbaren Punkte). Die Übungsaufgaben im Rahmen des Portfolios werden in der Regel wöchentlich bzw. zweiwöchentlich ausgegeben. |
Portfolio | unbenotet | - |
-
![]() |
vertiefende Übung 2.2 zu einer Vorlesung
(Übung)
Portfolio aus Übungsaufgaben, die veranstaltungsbezogen gestellt werden (Bestehensgrenze 50% der erzielbaren Punkte). Die Übungsaufgaben im Rahmen des Portfolios werden in der Regel wöchentlich bzw. zweiwöchentlich ausgegeben. |
Portfolio | unbenotet | - |
-
![]() |
vertiefende Übung 2.3 zu einer Vorlesung
(Übung)
Portfolio aus Übungsaufgaben, die veranstaltungsbezogen gestellt werden (Bestehensgrenze 50% der erzielbaren Punkte). Die Übungsaufgaben im Rahmen des Portfolios werden in der Regel wöchentlich bzw. zweiwöchentlich ausgegeben. |
Portfolio | unbenotet | - |
-
![]() |
vertiefendes Projekt 1
(Projekt)
erfolgreiche Bearbeitung der Aufgabenstellung und schriftliche Dokumentation im Umfang von 5 bis 15 Seiten |
Projekt mit Ausarbeitung | unbenotet | - |
-
![]() |
vertiefendes Projekt 2
(Projekt)
erfolgreiche Bearbeitung der Aufgabenstellung und schriftliche Dokumentation im Umfang von 5 bis 15 Seiten |
Projekt mit Ausarbeitung | unbenotet | - |
-
![]() |
vertiefendes Seminar 1
(Seminar)
mündlicher Vortrag im Umfang von 30 bis 45 Minuten und schriftliche Ausarbeitung im Umfang von 5 bis 15 Seiten |
Referat mit Ausarbeitung | unbenotet | - |
-
![]() |
vertiefendes Seminar 2
(Seminar)
mündlicher Vortrag im Umfang von 30 bis 45 Minuten und schriftliche Ausarbeitung im Umfang von 5 bis 15 Seiten |
Referat mit Ausarbeitung | unbenotet | - |
-
![]() |
vertiefendes Seminar 3
(Seminar)
mündlicher Vortrag im Umfang von 30 bis 45 Minuten und schriftliche Ausarbeitung im Umfang von 5 bis 15 Seiten |
Referat mit Ausarbeitung | unbenotet | - |
-
![]() |
vertiefendes Seminar 4
(Seminar)
mündlicher Vortrag im Umfang von 30 bis 45 Minuten und schriftliche Ausarbeitung im Umfang von 5 bis 15 Seiten |
Referat mit Ausarbeitung | unbenotet | - |
-
![]() |
Weitere Hinweise
Das Modul ist ausschließlich für den Individuellen Ergänzungsbereich nutzbar. In Studiengangsvarianten der Technischen Fakultät kann es nicht in den Strukturierten Ergänzungsbereich eingebracht werden.
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul ist eine automatische Vollständigkeitsprüfung durch das System nicht möglich.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.