2006 erschien das Büchlein "Bullshit" von Harry G. Frankfurt. Der Suhrkampf Verlag kleidete es eine schmale Banderole mit der Aufschrift "Eine Provokation: Dieses Buch wird ihr Leben verändern", weil Frankfurt darin gegen das Blödsinngequatsche seiner Zeit wetterte. Ziel des Büchleins war es diesem Phänomen, das insbesondere seit web2.0 im Jahr 2003 für immer mehr Aufmerksamkeit sorgte, etwas entgegenzusetzen. Heute wissen wir, dass das Phänomen "Bullshit" sich eher potenziert und sogar etabliert hat. Erkenntnistheoretische Grundlagen auf einer absolutistischen Basis haben gegenüber aktuellen Desinformationskampagnen und der Renaissance der Propaganda eine schwache Position. Wieso?
"In Zeiten bedeutender technologischer und kultureller Umbrüche entstehen unweigerlich große Verwirrung und ein Gefühl tiefer Verzweiflung. Wir leben vor allem deswegen im „Zeitalter der Angst“, weil wir versuchen, die Aufgaben von heute mit den Mitteln und Methoden von gestern zu bewältigen", schrieb Marshall McLuhan bereits 1967. In diesem Seminar greifen wir diese These auf und übertragen sie auf die "Kultur der Digitalität" (Stalder 2017). Denn diese Angst wird insbesondere in sozialen Medien in allen möglichen Formen der Desinformation und durch Propaganda bedient. Angst lässt Menschen in Scharen den Verschwörungstheorien zuströmen und während diese Narrative zunächst demokratische Kommunikationsräume aushöhlten, gewannen ihre autokratischen Prophet*innen rund um den Erdball zunehmend Macht. Gibt es hier einen Zusammenhang? Eine Studie des Londoner Kings College von 2023 hält fest, dass der Glaube an Verschwörungstheorien in den letzten 20 Jahren in Großbritannien stark zugenommen hat. : "A clear majority (58%) of the public say conspiracy belief is higher than it was 20 years ago, with three-quarters (73%) saying they think social media has contributed to this rise (Kings College London 2023). Unter den republikanischen Wählern in den USA ist die Zahl der Gläubigen QAnon Anhänger von 2022 bis 2024 von 25 % auf 28 % gestiegen (vgl. PRRI 2022 und 2024). Der Journalist Danny Wallace sucht in seinem Buch "Somebody told me" (2024) nach Gründen, weshalb diese Narrative so beharrlich erfolgreich sind. "Well, most obviously there’s the speed at which they can now reach so many of us at once over the internet, where even the weakest concepts can find an audience. It doesn’t matter if you can convince your fellow villagers anymore – you’ve got the world at your fingertips. And there’s consistency too. Often, those spreading nonsense can’t stop spreading it once they’ve started" (p. 71 f.). Der Soziologe Andreas Reckwitz konstatiert, dass die Angst vor Verlusten die Ursache ist. "Die immer neuen Verlustängste kommen dem Populismus dabei gerade recht, ja, sie werden von ihm systematisch genährt. Populismus ist Verlustunternehmertum" (Reckwitz 2024, 12).
Angesichts dieser Umstände verhallen Rufe nach mehr kritischer Medienkompetenz mit Techniken wie Fact-Checking, Prebunking usw. nahezu ungehört. Desinformationsnarrative scheinen gegen solche Bildungsaspirationen geradezu immun zu sein. In diesem Seminar wollen wir aber den Kopf nicht in den Sand stecken, sondern diese Narrative untersuchen und schauen, wie wir uns imprägnieren können, um nicht vom Virus solch desaströser Denkschulen infiziert zu werden.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Di | 14-16 | S1-503 | 08.04.-18.07.2025 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
| Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
| Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
| Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information | |
| 25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
| E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
| 25-ME-B1 Historische und systematische Aspekte der Weiterbildung und der Medienpädagogik | E1: Grundlagen der Medienpädagogik | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
| 25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
| E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
| 25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
| E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
| 25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
| 25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
| 25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik | E2: Medienpädagogik | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
| 30-MeWi-HM2 Medien und Gesellschaft | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
| Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
| Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
| 38-M4-KV Mediale Strategien der Kulturerschließung und -vermittlung | Digitale Medien und Digital Humanities | Study requirement
|
Student information |
| 38-M4-KV_a Mediale Strategien der Kulturvermittlung | Digitale Medien und Digital Humanities | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.