220101 "Kolumbus in der alten Neuen Welt" - Die antiken Grundlagen der europäischen Expansion (S) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

Die Antike war fast zwei Jahrtausende vor Kolumbus der Überzeugung, dass eine Atklantiküberquerung von Spanien nach Indien möglich sei und rechnete gleichermaßen mit unentdeckten Kontinenten (Oikumenen) im Atlantik. Die frühneuzeitlichen Entdecker waren sich sicher, dass sie auf den Spuren der Antike wandelten und in der neuen Welt einer alten Welt begegneten, die ihnen durch die antike Überlieferung vertraut war. Die Verbindung von antiker Wissens- und Erfahrungskultur und neuzeitlicher Explorationsdynamik ist geradezu ein Kennzeichen europäischer Identität, das es in vergleichbaren anderen Weltregionen nicht gibt. Das Seminar wird an wesentlichen Themenfeldern der Geographie, Kosmographie, Ethnographie und Historiographie verfolgen, welche Vorarbeiten die Antike leistete und inwieweit diese gebrochen und tradiert durch das Mittelalter das Denken der frühneuzeitlichen Entdecker beeinflusste.

Literaturangaben

J.H. Elliot, Die Neue in der Alten Welt. Folgen einer Eroberung 1492-1650, Berlin 1992; A. Elter, Das Altertum und die Entdeckung Amerikas, RhM 75 (1926), 241-265; A. Grafton, New World, Ancient Texts. The Power of Tradition and the Shock of Discovery, Cambridge 1992; F. Gewecke, Wie die neue Welt in die alte kam, Stuttgart 1992; W. Haase/ M. Reinhold (Hg.), The Classical Tradition and the Americas, Vol. 1, Berlin/New York 1994; A. Stückelberger, Kolumbus und die antiken Wissenschaften, Archiv für Kulturgeschichte 69 (1987), 189-236.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-4.2 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Vormoderne
4.2.3
Masterseminar Vormoderne benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne
4.2.3
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.10 Profilmodul "Globalgeschichte"
4.4.10.1
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.3 Profilmodul "Antike Geschichte"
4.4.3.1
Masterseminar Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.5.9
Masterseminar Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) 4.2.3   9  
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 4.5   4  
Studieren ab 50    

Referat + schriftl. Hausarbeit

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2014_220101@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_48975400@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 11. Juli 2014 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 11. Juli 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48975400
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
48975400