261022 Was heißt es eine Person zu sein? (S) (WiSe 2014/2015)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Was heißt es eine Person zu sein, und was heißt es eine solche über die Zeit zu bleiben? Diese Frage gehört sowohl zur theoretischen wie zur praktischen Philosophie. Sie betrifft ontologische Fragen nach der Identität der Person mit dem Geist oder dem Körper, der Identität der Person über die Zeit, als auch Grundlagen der Moraltheorie. Muss eine Person, damit sie als solche gelten kann und (im Gegensatz zu einem Ding oder Tier) Gegenstand moralischer Rechte und Pflichten sein kann, Bewusstsein, Freiheit, Intentionalität oder Rationalität besitzen und in welcher Form? Ist eine Person einem Individuum gleichzusetzen, das, dank seines Reflexivität, für sich selbst als etwas existieren kann, oder existiert eine Person als menschliches Wesen oder nur in einer dialogischen Ich-Du Beziehung? Diesen Fragen werden wir uns in dem Seminar anhand einschlägiger Texte aus dem 20. Jahrhundert widmen. Durch die Eingrenzung der Textbasis soll auch deutlich werden, wie sich ein philosophisches Thema im Rahmen einer mehr oder weniger zusammenhängenden Debatte, national und international, über die Jahre entwickelt.
Leistungspunkte werden durch eine mündliche Leistung in Form eines Referats zu einem der zu behandelnden Texte erworben.

Literaturangaben

Zur Einführung empfohlen: Noonan, H. (2003). Personal Identity. 2nd ed. London: Routledge. Weitere Literaturangaben werden in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt. Texte werden im Stud.IP zur Verfügung gestellt.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
26-GL_PDG Grundlagen Philosophie des Geistes Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-GL_WP Grundlagen Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_TP1_WP Hauptmodul TP1: Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_TP6_PG Hauptmodul TP6: Philosophie des Geistes Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N6 HM TP GEIST; N6 HM TP WT; N8 HM SB PWISS    
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N6 HM TP GEIST; N6 HM TP WT; N8 HM SB PWISS    
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N6 HM TP GEIST; N6 HM TP WT; N8 HM SB PWISS    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2014_261022@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_48678351@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 4. August 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48678351
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
48678351