Was heißt es eine Person zu sein, und was heißt es eine solche über die Zeit zu bleiben? Diese Frage gehört sowohl zur theoretischen wie zur praktischen Philosophie. Sie betrifft ontologische Fragen nach der Identität der Person mit dem Geist oder dem Körper, der Identität der Person über die Zeit, als auch Grundlagen der Moraltheorie. Muss eine Person, damit sie als solche gelten kann und (im Gegensatz zu einem Ding oder Tier) Gegenstand moralischer Rechte und Pflichten sein kann, Bewusstsein, Freiheit, Intentionalität oder Rationalität besitzen und in welcher Form? Ist eine Person einem Individuum gleichzusetzen, das, dank seines Reflexivität, für sich selbst als etwas existieren kann, oder existiert eine Person als menschliches Wesen oder nur in einer dialogischen Ich-Du Beziehung? Diesen Fragen werden wir uns in dem Seminar anhand einschlägiger Texte aus dem 20. Jahrhundert widmen. Durch die Eingrenzung der Textbasis soll auch deutlich werden, wie sich ein philosophisches Thema im Rahmen einer mehr oder weniger zusammenhängenden Debatte, national und international, über die Jahre entwickelt.
Leistungspunkte werden durch eine mündliche Leistung in Form eines Referats zu einem der zu behandelnden Texte erworben.
Zur Einführung empfohlen: Noonan, H. (2003). Personal Identity. 2nd ed. London: Routledge. Weitere Literaturangaben werden in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt. Texte werden im Stud.IP zur Verfügung gestellt.
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-GL_PDG Grundlagen Philosophie des Geistes | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-GL_WP Grundlagen Wissenschaftsphilosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-HM_TP1_WP Hauptmodul TP1: Wissenschaftsphilosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-HM_TP6_PG Hauptmodul TP6: Philosophie des Geistes | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N6 HM TP GEIST; N6 HM TP WT; N8 HM SB PWISS | ||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N6 HM TP GEIST; N6 HM TP WT; N8 HM SB PWISS | |||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N6 HM TP GEIST; N6 HM TP WT; N8 HM SB PWISS |