250250 Fernsehen und Konstruktion - Teil I: Einbettung in den (medien)pädagogischen Diskurs (S) (WiSe 2014/2015)

Kurzkommentar

Zusammenarbeit der Universität Bielefeld und des Bielefelder Jugendamtes

Inhalt, Kommentar

„Transportieren Fernsehbilder Abbilder der Wirklichkeit in unsere Wohnzimmer oder inszenieren sie Wirklichkeit(en)?“ (Schmidt 1994). Wie wir Nachrichten, politische Ereignisse, Coaching-Sendungen im Fernsehen etc. wahrnehmen, hängt von unseren eigenen (medialen) Vorerfahrungen und den jeweiligen Ausschnitten der Wirklichkeit, die über Medien präsentiert werden, ab. Dementsprechend konstruiert der_die Einzelne jeweils eigene Wirklichkeit(en).

Dieses Seminar ist der erste Teil einer auf zwei Semester angelegten Seminarreihe, welche von Henrike Friedrichs und Hans-Wilhelm Bar (Bielefelder Jugendamt) geleitet wird. In Teil I im Wintersemester 2014/15 werden wir uns auf theoretischer und empirischer Ebene sowie anhand ausgewählter Fernsehformate mit dem Thema der Konstruktion von Wirklichkeit(en) durch das Fernsehen im Kontext der Lebenswelt Jugendlicher auseinandersetzen.

In dem darauf aufbauenden Seminar „Fernsehen und Konstruktion Teil II: Medienfilmprojekte mit Jugendlichen“ im Sommersemester 2015 üben sich die Studierenden in handlungsorientierter Medienarbeit. Konkret werden mit Jugendlichen kurze Filmbeiträge produziert, welche die Konstruktion von Filmen und damit einhergehend Filmtricks, Scripted Reality o.ä. aufgreifen. Die konkrete pädagogische Konzeption des Projekts erfolgt innerhalb des Seminars. Auf einer abschließenden Veranstaltung mit den teilnehmenden Jugendlichen werden die Beiträge gezeigt und medienpädagogisch reflektiert.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 12-14 X-E0-200 15.10.2014-06.02.2015
nicht am: 24.12.14 / 31.12.14

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B3 Adressat_innen und Institutionen der Weiterbildung und der Medienpädagogik E1: Institutionen/Organisationale Handlungsfelder und Zielgruppen der Medienpädagogik Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-MEW10 Handlungsfelder der Medienpädagogik E1: Handlungsfelder und Institutionen der Medienpädagogik Studienleistung
Studieninformation
25-MEW10_wp Handlungsfelder der Medienpädagogik E1: Handlungsfelder und Institutionen der Medienpädagogik Studienleistung
Studieninformation
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 7 Wahlpflicht 3  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.3.5; H.2.3   scheinfähig  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.4.4; MU.3.4   3/6 aktive Teilnahme oder EL benotet  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2014_250250@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_48532691@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 30. September 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48532691
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
48532691