Zielsetzung der Veranstaltung ist die Erarbeitung von Kriterien zur Beurteilung und Anwendung von Testverfahren in Rahmen der pädagogisch- psychologischen Diagnostik. Hierzu werden Fallstudien den Ausgangspunkt der Arbeit im Seminar darstellen, die in Gruppen analysiert und gelöst werden. Dazu sollen Störungsbilder ausgearbeitet und für den Fall informative Testverfahren eingegrenzt werden. Im nächsten Schritt sollen vorgegebene Tests durchgeführt, Testergebnisse interpretiert und den Eltern (schriftlich bzw. mündlich) erklärt werden.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die persönliche Anwesenheit in der ersten Sitzung, da hier die Plätze endgültig vergeben werden. Nach der ersten Sitzung eingehende Anfragen zur Seminarteilnahme können nicht mehr berücksichtigt werden.
Das Seminar ist auf 20 Teilnehmer/innen begrenzt. Diese Begrenzung ist aufgrund einer besonders intensiver Betreuung der Studierenden (Üben, Fallbesprechungen etc.) notwendig.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-AF-Paed2 Aufbaumodul zum Anwendungsfach II - Pädagogische Psychologie | AF-Paed2.2 Pädagogisch-psychologische Diagnostik | Ungraded examination
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Q.2 | 4 | benotet | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Q.2 | 4 | unbenotet |
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme; Bereitschaft zu eigenständigem Arbeiten in der Gruppe; Durchführung, Auswertung, Interpretation und Disskussion von Testverfahren, Präsentation der Gruppenarbeitsergebnisse.
Eine unbenotete Einzelleistung (für beide Studienmodelle) kann erbracht werden durch eine schriftliche Ergebnisrückmeldung ("an die Eltern") zu einem selbst gewählten Testverfahren.
Eine benotete Einzelleistung für das Studienmodell 2002 kann erbracht werden durch eine schriftliche Ergebnisrückmeldung ("an die Eltern") zu einem selbst gewählten Testverfahren. Eine benotete Einzelleistung für das Studienmodell 2011 kann erbracht werden durch eine mündliche Ergebnisrückmeldung ("an die Eltern") am Ende des Semesters zu einem selbst gewählten Testverfahren.