Zielsetzung der Veranstaltung ist die Erarbeitung von Kriterien zur Beurteilung und Anwendung von Testverfahren in Rahmen der pädagogisch- psychologischen Diagnostik. Hierzu werden Fallstudien den Ausgangspunkt der Arbeit im Seminar darstellen, die in Gruppen analysiert und gelöst werden. Dazu sollen Störungsbilder ausgearbeitet und für den Fall informative Testverfahren eingegrenzt werden. Im nächsten Schritt sollen vorgegebene Tests durchgeführt, Testergebnisse interpretiert und den Eltern (schriftlich bzw. mündlich) erklärt werden.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die persönliche Anwesenheit in der ersten Sitzung, da hier die Plätze endgültig vergeben werden. Nach der ersten Sitzung eingehende Anfragen zur Seminarteilnahme können nicht mehr berücksichtigt werden.
Das Seminar ist auf 20 Teilnehmer/innen begrenzt. Diese Begrenzung ist aufgrund einer besonders intensiver Betreuung der Studierenden (Üben, Fallbesprechungen etc.) notwendig.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | T2-220 | 12.05.-30.06.2014
nicht am: 19.05.14 / 09.06.14 / 16.06.14 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-AF-Paed2 Aufbaumodul zum Anwendungsfach II - Pädagogische Psychologie | AF-Paed2.2 Pädagogisch-psychologische Diagnostik | unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Q.2 | - | - | 4 | benotet |
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Q.2 | - | - | 4 | unbenotet |
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme; Bereitschaft zu eigenständigem Arbeiten in der Gruppe; Durchführung, Auswertung, Interpretation und Disskussion von Testverfahren, Präsentation der Gruppenarbeitsergebnisse.
Eine unbenotete Einzelleistung (für beide Studienmodelle) kann erbracht werden durch eine schriftliche Ergebnisrückmeldung ("an die Eltern") zu einem selbst gewählten Testverfahren.
Eine benotete Einzelleistung für das Studienmodell 2002 kann erbracht werden durch eine schriftliche Ergebnisrückmeldung ("an die Eltern") zu einem selbst gewählten Testverfahren. Eine benotete Einzelleistung für das Studienmodell 2011 kann erbracht werden durch eine mündliche Ergebnisrückmeldung ("an die Eltern") am Ende des Semesters zu einem selbst gewählten Testverfahren.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.